Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten

Die Städte fordern eine breite gesellschaftliche Debatte zur Datennutzung und faire Regeln für den zukunftsweisenden Umgang mit kommunalen Daten. Dazu veröffentlichte der Deutsche Städtetag gemeinsam mit der PD- Berater der öffentlichen Hand GmbH die Studie „Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten“. Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, betonte: “ Gerade in der aktuellen Pandemie…

Bonn unterstützt die LoRaWAN Initiative The Things Network

Der LoRaWAN-Kooperationsverbund der Stadt Bonn, Stadtwerke Bonn und Hochschule Bonn-Rhein Sieg (H-BRS) unterstützen die communitybasierte LoRaWAN-Initiative „The Things Network“. An drei Standorten im Bonner Stadtgebiet wurden hierzu LoRaWAN-Gateways in Betrieb genommen, die Sensordaten empfangen und über die Datenplattform der Initiative offen und frei bereitstellen können. Die Besonderheit der neuen Installationen liegt darin, dass die LoRaWAN-Gateways…

Das besondere elektronische Behördenpostfach ist in Bonn im Einsatz

Seit dem 5. Februar 2021 ist die Bundesstadt Bonn an das besondere elektronische Behördenpostfach, kurz beBPo, angeschlossen. Nach der Einführungsphase erfüllt die Bundesstadt Bonn nun bereits ein Jahr vor der gesetzlichen Pflicht zur Einführung jetzt die Voraussetzungen, um im elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten, Anwälten und Notaren sicher zu kommunizieren. Darüber hinaus kann auch mit anderen…

Strategiepapiere Digitale Stadt und Digitale Verwaltung veröffentlicht

Vision – was ist unser langfristiges Ziel? Die Stadt Bonn will auf die zentralen Herausforderungen der “Stadt von Morgen” Antworten geben, um als lebenswerte und attraktive Stadt für alle erhalten zu bleiben und sich weiterzuentwickeln. Kurzum, sie wird eine Smart City. Smart, u.a. um das Zusammenleben besser zu gestalten, z. B. effizientere Mobilität und intelligente…

Linkliste zur Veranstaltung Digitale Akademie 

Linkliste zur Veranstaltung Digitale Akademie  – Open Data in der Praxis am 9. März 2021 Datensouveränität in der Smart City https://blog.bonn.de/digitaleverwaltung/datensouveraenitaet-in-der-smart-city/ Studie „Stadt der Zukunft mit Daten gestalten https://www.staedtetag.de/publikationen/weitere-publikationen/stadt-der-zukunft-mit-daten-gestalten-2021 Krisenresilienz von Verwaltungen https://codefor.de/assets/presse/CFG-Handbuch-Krisenresilienz-von-Verwaltungen.pdf Open Knowledge Labs https://www.codefor.de/ Politik bei uns https://politik-bei-uns.de/ Offen Wahldaten https://offenewahldaten.de/ Servicestandard OZG https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/umsetzung/servicestandard/servicestandard-node.html Digitales Ehrenamt: https://smartcity.bonn.de/community-digitales-ehrenamt/index.php Strategie der Stadtverwaltung Bonn –…

Bonner Gesundheitsamt setzt „Sormas-eXchange“ ein

Seit 1. März 2021 setzt das Gesundheitsamt der Stadt Bonn in der Kontaktpersonennachverfolgung die beim Informationstechnikzentrum Bund ITZBund betriebene Software „Sormas-eXchange“ ein. Das Programm soll in der Corona-Pandemie einen Datenaustausch aller deutschen Gesundheitsämter untereinander ermöglichen. Da zu Beginn der Corona-Krise bundesweit keine geeignete Software erhältlich war bzw. von Ländern und Bund den Kommunen zur Verfügung…