LoRaWAN und das Internet der Dinge

In diesem Beitrag geht es um den Gateway-Aufbau und Aktivitäten zur LoRaWAN-Initiative „The Things Network“ sowie den gemeinsamen Aufbau einer LoRaWAN-Infrastuktur in Bonn durch die Stadtwerke Bonn mit der Stadt Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. LoRaWAN ist eine Funktechnologie mit geringem Energieverbrauch und hoher Reichweite, die das Internet der Dinge greifbarer werden lässt. In einem…

Fünf neue Online-Dienste im Serviceportal verfügbar

In den vergangenen Wochen sind weitere Online-Dienste im Serviceportal der Bundesstadt Bonn umgesetzt worden. Online können die Bürger*innen nun Straßenfeste, Ausfahrten (z.B. für Oldtimer oder Radrennen), Feinstaubplaketten, Parkerleichterungen für Ärzt*innen und Ausnahmegenehmigungen vom Sonntags- und Feiertagsfahrverbot sowie von der Ferienreiseverordnung beantragen. Zu finden sind die neuen Online-Dienste im Serviceportal der Stadt Bonn https://service.bonn.de/ in den…

Open Data-Portal Bonn auf DCAT-AP.de umgestellt

Das Metadatenmodell des Bonner Open Data-Portals ist am 14.7.2021 auf DCAT-AP.de umgestellt worden. DCAT-AP.de ist eine verbindliche Grundlage für den Metadatenaustausch zwischen Open Data-Portalen untereinander. Das deutsche Schema DCAT-AP.de basiert auf DCAT-AP, dem europäischen Application Profile, welches in Zusammenarbeit zwischen „DG Informatics“, „DG Connect“ und dem „Publications Office of the EU“ entstand und als eine…

Digitale Kontaktverfolgung mit IRIS und UNDO

Die schnellstmögliche Ermittlung von Kontaktpersonen zur Durchbrechung von Infektionsketten ist einer der Schlüssel zur kontinuierlichen Eindämmung der Corona-Pandemie. In der digitalen Kontaktverfolgung setzt die Bundesstadt Bonn auf IRIS und UNDO. „Die beiden Systeme ermöglichen eine reibungslose und weitestgehend medienbruchfreie Übertragung von Kontakt- und Infektionsdaten aus möglichst vielen digitalen Lösungen an das Gesundheitsamt, um Infektionsketten schnell…

Stadt Bonn will Vorreiterin für digitale Gremiensitzungen werden

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der digitale Austausch ist – auch zur Aufrechterhaltung der politischen Arbeit. Das hat der Vorstand des Städtetags NRW, in dem Oberbürgermeisterin Katja Dörner die Stadt Bonn im Vorstand vertritt, am 17. Juni 2021 noch einmal bekräftigt. Während die digitale Gremienarbeit in anderen Bundesländern bereits länger getestet wird, wird dies…

„Bonn in 3D“: Digitales Stadtmodell ist realisiert

Die Stadt aus der Vogelperspektive zu erleben, zu erkunden und in freier 3D-Navigation befliegen zu können, gibt der Stadtgesellschaft attraktive neue Möglichkeiten der Ortsinformation. Abrufbar ist das 3D-Modell im Internet unter  https://3d.bonn.de. Funktionen Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bonns sind z.B. für Tourismus und Kongresswesen direkt navigierbar. Dadurch entsteht ein attraktiver Überblick über die räumlichen Zusammenhänge für…

Corona: IRIS connect ist umgesetzt

Bereits am 10. Juni 2021 wurde im Gesundheitsamt die digitale Schnittstelle zwischen den Anwendungen DEMIS, SORMAS und SurvNet zur Meldung und Bearbeitung von Coronafällen eingeführt. Damit entfallen zukünftig ein großer Teil aufwendiger händischer Eingaben von Falldaten. Zum 5. Juli 2021 ist die IRIS-connect produktiv gegangen. IRIS connect ermöglicht den Gesundheitsämtern in ganz NRW Daten aus den zahlreichen Kontaktnachverfolgungsapps, die im ganzen Bundesgebiet aktiv…