Null Toleranz bei Gewalt: Stadt führt Datenbank zum Schutz für Beschäftigte ein

Die Gewaltbereitschaft von Bürger*innen gegenüber städtischen Mitarbeitenden hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Deshalb hat die Stadt ein System zur Gewaltprävention entwickelt. Jüngster Baustein dabei ist eine Datenbank, in der Personen erfasst werden, die als „gefährlich“ einzustufen sind. Die „Strategisches Erfassungs- und Auskunftssystem“ (SEAS) genannte Datenbank enthält Informationen über Personen, die bei früheren Verwaltungskontakten handgreiflich…

Corona: Gesundheitsamt führt am 21. März CISS zur Datenerhebung ein

Um die Erfassung von Personen mit positivem Schnelltest oder PCR-Test zu erleichtern und damit die notwendigen Gesundheitsdaten zu verbessern, führt das Gesundheitsamt Bonn am Montag, 21. März 2022, eine neue Software zur Datenerhebung ein: CISS – Covid IT Solutions for SORMAS. Ab diesem Tag schickt das Gesundheitsamt jeder von einem Labor gemeldeten positiv getesteten Person,…

Online-Meldeportal zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht entwickelt

Die Bundesstadt Bonn hat ein Meldeportal für die einrichtungsbezogene Impfpflicht entwickelt und eingerichtet. Es ist auf der Internetseite www.bonn.de/impfen zu finden. Im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht des § 20a Infektionsschutzgesetz (IFSG) müssen dort genannte Einrichtungen und Unternehmen ab Mittwoch, 16. März 2022, dem Gesundheitsamt in diesen Einrichtungen tätige Personen melden, die keinen ausreichenden Nachweis zum…

KDN übernimmt die Empfehlungen für Datenhoheit seiner Mitglieder Stadt Bonn und Stadt Münster/citeq

Technik bedient auf bequeme Weise kurzfristige Anliegen – die meisten studieren kaum mehr die Nutzungsbedingungen. Das gilt für Privatleute,zum Beispiel bei der Social-Media-Nutzung, es gilt aber auch für ganze Organisationen. Sogar Behörden sind von den gefährlichen Konsequenzen betroffen. Denn viele Anwendungen und Apps bieten nicht die Möglichkeit, auf die eigenen Daten frei, maschinenlesbar und interoperabel…

Giro-Code bieten neue Zahlungsmöglichkeit

Das Kassen- und Steueramt der Stadt Bonn hat gemeinsam mit der städtischen IT einen QR-Code entwickelt, der ab sofort auf den städtischen Mahnschreiben, Verwarn- und Bußgelder sowie auf Mahnungen des städtischen Gebäudemanagements und von bonnorange AöR abgebildet ist. Der Giro-Code soll die Zahlung für Bürger*innen vereinfachen. Der Giro-Code bietet die Möglichkeit, die für eine Überweisung…