Der Rat stimmt zu, dass Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Etablierung eines gemeinsamen Telenotarztsystems schließen. Die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis wollen ein Telenotarztsystem einführen. Für den Abschluss der dafür notwendigen öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über eine Trägergemeinschaft gab der Rat in seiner Sitzung am Dienstag, 19. September 2023, seine Zustimmung. Eine Lenkungsgruppe mit…
Kategorie: Allgemein
Fahrzeugzulassung jetzt digital möglich
Seit Ende September 2023 können Bonnerinnen und Bonner Fahrzeuge online an-, um- oder abmelden. Sie müssen dafür nicht mehr persönlich in der Zulassungsstelle vorsprechen. Weiterer Vorteil: Die digitale Zulassung kostet etwas weniger als die Anmeldung vor Ort. Der neue Onlinedienst gilt für Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 2015 zugelassen wurden. Das Onlineformular und weiterführende…
Solardachkataster Bonn wird abgelöst durch Solarkataster NRW
Per Mausklick den möglichen solaren Strom- und Wärmeertrag vom eigenen Hausdach zu ermitteln – das ist das Ziel eines Solardachkatasters. Das Solardachkataster Bonn, das seit 2010 in Betrieb ist und seinerzeit zu den ersten in Deutschland gehörte, wird Ende September 2023 abgelöst durch das in vielen Funktionen und hinsichtlich der Bedienoberfläche modernere Solarkataster NRW des…
Stadtverwaltung Bonn nimmt ihren Stadtplan vorübergehend vom Netz
IT-Sicherheit und Datenschutz sind die obersten Maximen für die Stadtverwaltung Bonn. Zur Gewährleistung eines optimalen Schutzniveaus ist es daher kurzfristig erforderlich, das Portal stadtplan.bonn.de und die Online Karten-Dienste von gdi.bonn.de vom Netz zu nehmen. Das betrifft auch viele Seiten der www.bonn.de, auf denen vorübergehend keine Kartenservices und Übersichten angeboten werden können. Die Stadtverwaltung bittet um…
Digitalisierung: Wie die Strategie in die Praxis kommt
Das Potenzial der Digitalisierung steckt in den Fachbereichen. Die Stadtverwaltung unterstützt mit der neuen Funktion der Digitallots*innen ihre Mitarbeitenden in der Umsetzung der Digitalisierung. Um die Digitalisierung der Stadtverwaltung voranzutreiben, braucht es neben der Strategie die konkreten Kenntnisse aus den Fachbereichen über deren Arbeitsabläufe. Dazu haben Amt 10 und das Büro CDO (Chief Digital Officer)…
Lernwerkstatt „BONNEUM“ geht an den Start
Oberbürgermeisterin Katja Dörner eröffnet gemeinsam mit zahlreichen Gästen feierlich die BONNEUM-Lernwerkstatt in der Rölsdorfstraße in Beuel. Das Bonner Leuchtturmprojekt BONNEUM ermöglicht Kindern und Jugendlichen entlang der Bildungskette – von der Kita über Grundschule und weiterführende Schule – forschendes und entdeckendes Lernen in den MINT-Themenfeldern. Zudem dient es als Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung von…
Digitaltag 2022: Die digitale Transformation in Bonn hat viele Facetten
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. „Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen“, so das Motto…
Null Toleranz bei Gewalt: Stadt führt Datenbank zum Schutz für Beschäftigte ein
Die Gewaltbereitschaft von Bürger*innen gegenüber städtischen Mitarbeitenden hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Deshalb hat die Stadt ein System zur Gewaltprävention entwickelt. Jüngster Baustein dabei ist eine Datenbank, in der Personen erfasst werden, die als „gefährlich“ einzustufen sind. Die „Strategisches Erfassungs- und Auskunftssystem“ (SEAS) genannte Datenbank enthält Informationen über Personen, die bei früheren Verwaltungskontakten handgreiflich…
Stadtmuseum erhält Förderung für App-Projekt „City Stories“
Das Digital-Projekt „City Stories“ des Stadtmuseums Bonn erhält eine Förderung von rund 104.000 Euro der Kulturstiftung des Bundes. Damit soll in Zusammenarbeit mit dem Bonner Fringe Ensemble eine App programmiert werden, welche die individuellen Stadtgeschichten der Bonner*innen einfängt. Hier lebende, genauso wie ehemalige Bonner*innen werden im Rahmen des Projektes gebeten, ihre besondere Erinnerung oder Geschichte,…
Umfrage zur Dateninfrastruktur der Stadtverwaltung Bonn
Mit einer Nutzung von Daten (also beispielsweise von Daten, die im Rahmen von Smart City Anwendungen entstehen) können Städte schon heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Informationen zum Verkehrsfluss ermöglichen genaue Abfahrtszeiten von Verkehrsmitteln des ÖPNV oder Prognosen zur Regenwahrscheinlichkeit werden genutzt, um Stadtbäume vorausschauend zu bewässern. Die Stadt Bonn möchte Grundlagen für eine verbesserte technische Datenbereitstellung…