Digitaltag 2022: Die digitale Transformation in Bonn hat viele Facetten

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. „Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen“, so das Motto…

„Citykey“: Die App für digitale Bürger*innendienste in Bonn

Die gemeinsam von der Bundesstadt Bonn, der Deutschen Telekom und weiteren Städten entwickelte App “Citykey” ist ab sofort für Bonn verfügbar. Sie bündelt digitale Services für die Bürger*innen. Sie vergessen ständig, Ihre Mülltonnen rechtzeitig rauszustellen? Sie wünschen sich ein attraktives Ausflugsziel für das Wochenende? Sie wollen über Nachrichten der Stadt informiert sein? Sie möchten Ihren…

Corona: Gesundheitsamt führt am 21. März CISS zur Datenerhebung ein

Um die Erfassung von Personen mit positivem Schnelltest oder PCR-Test zu erleichtern und damit die notwendigen Gesundheitsdaten zu verbessern, führt das Gesundheitsamt Bonn am Montag, 21. März 2022, eine neue Software zur Datenerhebung ein: CISS – Covid IT Solutions for SORMAS. Ab diesem Tag schickt das Gesundheitsamt jeder von einem Labor gemeldeten positiv getesteten Person,…

Giro-Code bieten neue Zahlungsmöglichkeit

Das Kassen- und Steueramt der Stadt Bonn hat gemeinsam mit der städtischen IT einen QR-Code entwickelt, der ab sofort auf den städtischen Mahnschreiben, Verwarn- und Bußgelder sowie auf Mahnungen des städtischen Gebäudemanagements und von bonnorange AöR abgebildet ist. Der Giro-Code soll die Zahlung für Bürger*innen vereinfachen. Der Giro-Code bietet die Möglichkeit, die für eine Überweisung…

Emissionsfreie Innenstadt: Neue Webseite „Stadtklar“

Das Projekt „Emissionsfreie Innenstadt“ präsentiert sich ab sofort mit einer vollständig überarbeiteten Webseite. Der neue Internetauftritt mit einem übersichtlichen und nutzerfreundlichen Aufbau sowie einem modernen Design ist unter www.bonn.de/stadtklar erreichbar. Die Bezeichnung „Stadtklar“ verweist auf die von der Stadt geplante Kampagne „Bonn macht dich stadtklar“, die in wenigen Wochen über verschiedene Plakatwände im Stadtgebiet ausgespielt…

Stadtmuseum erhält Förderung für App-Projekt „City Stories“

Das Digital-Projekt „City Stories“ des Stadtmuseums Bonn erhält eine Förderung von rund 104.000 Euro der Kulturstiftung des Bundes. Damit soll in Zusammenarbeit mit dem Bonner Fringe Ensemble eine App programmiert werden, welche die individuellen Stadtgeschichten der Bonner*innen einfängt. Hier lebende, genauso wie ehemalige Bonner*innen werden im Rahmen des Projektes gebeten, ihre besondere Erinnerung oder Geschichte,…

Onlinezugangsgesetz in der Praxis – Teil 3

Laut dem Onlinezugangsgesetz sind die Kommunen verpflichtet, bis 31.12.2022 bestimmte Dienstleistungen ihren Bürger*innen und Gewerbetreibenden online in einem Serviceportal anzubieten. Das dreiköpfige OZG-Team beschäftigt sich mit allen Aspekten der Umsetzung, sei es die Programmplanung, die Übersicht über Einzelleistungen (sog. „Ist-Aufnahme“), die Priorisierung von Leistungen, sowie der Bereitstellung des Serviceportals, die Administration, Schulungen und die Kommunikation,…

Der Führerscheinumtausch als Online-Dienst im Serviceportal

Ab sofort haben die Bürger*innen der Stadt Bonn die Möglichkeit, ihren Führerschein online umzutauschen. Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt worden sind, müssen bis zum 19. Januar 2033 in einen europaeinheitlichen EU-Führerschein im Scheckkartenformat mit Befristungsdatum umgetauscht werden. Die Befristung betrifft nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis selbst. Der Pflichtumtausch erfolgt sukzessive….

Digitaler Mängelmelder: Neues Design und verbesserte Menüführung

Mit dem digitalen Mängelmelder können Bürger*innen ohne großen zeitlichen Aufwand und unabhängig von den Öffnungszeiten der Bonner Stadtverwaltung Informationen über Mängel wie Grünüberwuchs, wilde Müllkippen, überfüllte oder defekte Papierkörbe und vieles mehr übermitteln. Seit Mittwoch, 24. November 2021, präsentiert sich das Serviceangebot in neuem Design und mit verbesserter Menüführung. Unter anliegen.bonn.de kann man damit nun…