Die App zur Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen

Die App zur Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen Die Stadt Bonn beteiligt sich von Beginn an am Projekt der Ehrenamtskarte NRW. In Bonn stehen aktuell 50 Vergünstigungen für Inhaber*innen der Karte zur Verfügung. Die Ehrenamtskarte NRW ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen freiwilligen Einsatz der Bürger*innen und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen: Menschen, die sich…

Digitalisierung made in Bonn: Erste Bonner Digitalfabrik

Das Team „Digitale Stadt“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn lädt alle Interessierten ein, am Samstag, 23. September 2023, im Coworking Space „THE 9TH“ die digitale Transformation live zu erleben. Große und kleine Roboter, digitale Selbstverteidigung für das eigene Handy oder lokale Alternativen zu Twitter und Co. Diese und viele weitere Themen sind auf der Bonner…

Neue Mitmach-Plattform wird zu digitalem Zuhause für engagierte Bonner*innen

Anfang April drückt das Team von Bonn im Wandel den Knopf: Nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn online. Für den Verein wird ein langersehnter Traum wahr: www.bonn4future.de wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren. Wer sich in…

Stadtmuseum erhält Förderung für App-Projekt „City Stories“

Das Digital-Projekt „City Stories“ des Stadtmuseums Bonn erhält eine Förderung von rund 104.000 Euro der Kulturstiftung des Bundes. Damit soll in Zusammenarbeit mit dem Bonner Fringe Ensemble eine App programmiert werden, welche die individuellen Stadtgeschichten der Bonner*innen einfängt. Hier lebende, genauso wie ehemalige Bonner*innen werden im Rahmen des Projektes gebeten, ihre besondere Erinnerung oder Geschichte,…

Umfrage zur Dateninfrastruktur der Stadtverwaltung Bonn

Mit einer Nutzung von Daten (also beispielsweise von Daten, die im Rahmen von Smart City Anwendungen entstehen) können Städte schon heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Informationen zum Verkehrsfluss ermöglichen genaue Abfahrtszeiten von Verkehrsmitteln des ÖPNV oder Prognosen zur Regenwahrscheinlichkeit werden genutzt, um Stadtbäume vorausschauend zu bewässern. Die Stadt Bonn möchte Grundlagen für eine verbesserte technische Datenbereitstellung…

Zweite Code Week Bonn-Rhein-Sieg startet im Oktober

Kostenfreie Programmier-Workshops und Tüftel-Angebote vom 4. bis 24. Oktober 2021 – Kinder und Jugendliche sind eingeladen, spielerisch die digitale Welt zu erkunden Wie programmiert man eine Umweltmess-Station oder entwickelt eine eigene App? Wie baue ich ein smartes Puppenhaus oder wie programmiere ich ein eigenes Game? Und wie können wir mit Hilfe von moderner Technik unsere…

Digitale Kontaktverfolgung: Bonn setzt als Modellstadt auf „IRIS“

Sinkende Infektionszahlen machen aktuell Hoffnung auf eine baldige Reduzierung der derzeit geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Damit das Gesundheitsamt der Stadt Bonn bestmöglich auf bevorstehende Öffnungsschritte und eine damit verbundene Zunahme sozialer Kontakte vorbereitet ist, wurde in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv an einer Lösung zur möglichst umfassenden Anbindung der am Markt verfügbaren Kontaktverfolgungs-Apps gearbeitet. Oberste Priorität…

Dialog zum Musterlastenheft kommunale Datensouveränität startet

Datenverfügbarkeit und Datennutzung ist eine zentrale Smart City-Herausforderung. Wie sich Kommunen mit den Verwaltungen dazu positionieren, hängt wesentlich von den rechtlichen Möglichkeiten zur kommunalen Datensouveränität ab. Einschränkungen in Verträgen mit Fachverfahrensherstellern oder anderen externen Anbietern können die Möglichkeiten der Kommunen zur Datennutzung verringern. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum keine Muster-Vertragsklauseln, um mit Formulierungensvorschlägen zum…

Bonn unterstützt die LoRaWAN Initiative The Things Network

Der LoRaWAN-Kooperationsverbund der Stadt Bonn, Stadtwerke Bonn und Hochschule Bonn-Rhein Sieg (H-BRS) unterstützen die communitybasierte LoRaWAN-Initiative „The Things Network“. An drei Standorten im Bonner Stadtgebiet wurden hierzu LoRaWAN-Gateways in Betrieb genommen, die Sensordaten empfangen und über die Datenplattform der Initiative offen und frei bereitstellen können. Die Besonderheit der neuen Installationen liegt darin, dass die LoRaWAN-Gateways…