Laut dem Onlinezugangsgesetz sind die Kommunen verpflichtet, bis 31.12.2022 bestimmte Dienstleistungen ihren Bürger*innen und Gewerbetreibenden online in einem Serviceportal anzubieten. Das dreiköpfige OZG-Team beschäftigt sich mit allen Aspekten der Umsetzung, sei es die Programmplanung, die Übersicht über Einzelleistungen (sog. „Ist-Aufnahme“), die Priorisierung von Leistungen, sowie der Bereitstellung des Serviceportals, die Administration, Schulungen und die Kommunikation,…
Kategorie: eGovernment
Der Führerscheinumtausch als Online-Dienst im Serviceportal
Ab sofort haben die Bürger*innen der Stadt Bonn die Möglichkeit, ihren Führerschein online umzutauschen. Alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt worden sind, müssen bis zum 19. Januar 2033 in einen europaeinheitlichen EU-Führerschein im Scheckkartenformat mit Befristungsdatum umgetauscht werden. Die Befristung betrifft nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis selbst. Der Pflichtumtausch erfolgt sukzessive….
Digitaler Mängelmelder: Neues Design und verbesserte Menüführung
Mit dem digitalen Mängelmelder können Bürger*innen ohne großen zeitlichen Aufwand und unabhängig von den Öffnungszeiten der Bonner Stadtverwaltung Informationen über Mängel wie Grünüberwuchs, wilde Müllkippen, überfüllte oder defekte Papierkörbe und vieles mehr übermitteln. Seit Mittwoch, 24. November 2021, präsentiert sich das Serviceangebot in neuem Design und mit verbesserter Menüführung. Unter anliegen.bonn.de kann man damit nun…
Aufnahme der Kindertagespflege in das Elternportal Kita-Net
Die Anmeldung der Kinder für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung erfolgt über das Elternportal KITA-NET Bonn. Dieses Anmeldeportal wurde jetzt erweitert, so dass ab September 2021 auch die Anmeldung für einen Betreuungsplatz in Kindertagespflege hierüber erfolgt. Möglich wurde dies, weil das Verwaltungsprogramm des Kita-Planers um ein weiteres Modul für die Betreuungsform „Kindertagespflege“ erweitert wurde. Die…
Übermittlungssperren und Meldebescheinigungen online beantragen
Die Stadt Bonn erweitert ihr Serviceportal um zwei Dienstleistungen: Bonner Bürger*innen können seit Mitte September 2021 Übermittlungssperren und Meldebescheinigungen online beantragen. Die Online-Dienste sind im Serviceportal unter https://service.bonn.de in der Themenkachel „Verkehr.Sicherheit.Meldewesen“ oder unter dem Reiter „Dienstleistungen A-Z“ zu finden. Bei der Übermittlungssperre handelt es sich um ein Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe bestimmter persönlicher Daten (Vor- und…
Stadt macht Werbung für Online-Dienstleistungen
Die Stadt Bonn hat am Mittwoch, 1. September 2021, eine Werbekampagne für ihr Serviceportal service.bonn.de gestartet. Der Spot läuft bis Freitag, 10. September 2021, auf den Infoscreens im Bonner Hauptbahnhof und wird auch auf den städtischen Social-Media-Kanälen ( Youtube, Facebook, Instagram bei Twitter unter https://twitter.com/BundesstadtBonn/status/1432972265973592064 ) veröffentlicht. Die Kampagne bewirbt insbesondere die Möglichkeit, den Bewohner*innenparkausweis…
Fünf neue Online-Dienste im Serviceportal verfügbar
In den vergangenen Wochen sind weitere Online-Dienste im Serviceportal der Bundesstadt Bonn umgesetzt worden. Online können die Bürger*innen nun Straßenfeste, Ausfahrten (z.B. für Oldtimer oder Radrennen), Feinstaubplaketten, Parkerleichterungen für Ärzt*innen und Ausnahmegenehmigungen vom Sonntags- und Feiertagsfahrverbot sowie von der Ferienreiseverordnung beantragen. Zu finden sind die neuen Online-Dienste im Serviceportal der Stadt Bonn https://service.bonn.de/ in den…
KFZ online an-, um- oder abmelden
Im Serviceportal der Bundesstadt Bonn ist mit einem Online-Relaunch der Anwendung iKFZ eine weitere Dienstleistung verfügbar: Online kann nun die Neuzulassung, Wiederzulassung sowie die Umschreibung mit oder ohne Kennzeichenwechsel eines Kfz beantragt werden. Zudem kann die vollautomatisierte Außerbetriebssetzung und Adressänderung des Halters online durchgeführt werden. Zu finden ist der neue Online-Dienst „KFZ anmelden, ummelden, abmelden…
Digitalisierungsausschuss tagt erstmalig am 25.3.
Am 25. März 2021 tagt der Unterausschuss für Digitalisierung und Organisation das erste Mal. Die Tagesordnung ist hier abrufbar: https://www.bonn.sitzung-online.de/public/to010?SILFDNR=586&refresh=false
Das besondere elektronische Behördenpostfach ist in Bonn im Einsatz
Seit dem 5. Februar 2021 ist die Bundesstadt Bonn an das besondere elektronische Behördenpostfach, kurz beBPo, angeschlossen. Nach der Einführungsphase erfüllt die Bundesstadt Bonn nun bereits ein Jahr vor der gesetzlichen Pflicht zur Einführung jetzt die Voraussetzungen, um im elektronischen Rechtsverkehr mit Gerichten, Anwälten und Notaren sicher zu kommunizieren. Darüber hinaus kann auch mit anderen…