In verschiedenen Veröffentlichungen und auf Veranstaltungen gibt es zunehmend Äußerungen, dass Kommunen IT-Anwendungen für behördliche Anforderungen selbst entwickeln sollen. So wurde jüngst ein einem Austausch über die Digitalisierung im Gesundheitssektor die Ansicht geäußert, Kommunen sollen sich auf Fördermittel bewerben und dann die Projektierung, Entwicklung, RollOut und den Support von IT-Anwendungen übernehmen und gestalten. Kann das…
Kategorie: GovTech
Aktuelle OZG-Umsetzungen
Ob für Liegenschaften noch Erschließungs-, Straßenbau- oder Kanalanschlussbeiträge zu zahlen sind oder bereits gezahlt wurden, können die Bürger*innen der Bundesstadt Bonn nun über den Online-Dienst „Beitragsauskunft“ erfahren. Die Beitragsbescheinigung erhalten die Bürger*innen nach Bearbeitung direkt elektronisch über den Postkorb im Serviceportal. Seit Anfang Mai kann außerdem die Ausnahmegenehmigung von Halt- und Parkverboten, privaten Umzügen online…
Corona: Positiv getestete Personen erhalten SMS oder Mail des Gesundheitsamtes
Um die Erfassung von Personen mit positivem Schnelltest oder PCR-Test zu erleichtern und damit die notwendigen Gesundheitsdaten zu verbessern, benutzt das Gesundheitsamt Bonn seit Ende März 2022 eine Software zur Datenerhebung: CISS – Covid IT Solutions for SORMAS. Die Bundesstadt Bonn macht erneut darauf aufmerksam, dass das Gesundheitsamt seit diesem Zeitpunkt jeder von einem Labor…
Vergabe von Aufträgen: Bürgschaften komplett digital
Öffentliche Bauverträge werden ab einem bestimmten Auftragswert mit einer Bürgschaft abgesichert. Diese Bürgschaftsurkunden wurden bislang durch die Banken und Versicherungen in Papierform zur Verfügung gestellt. Ab sofort akzeptiert die Bundesstadt Bonn diese Bürgschaftsurkunden auch digital – und arbeitet damit bei der Vergabe von Aufträgen komplett elektronisch. Zwei führende Bürgschaftsgeber haben unter dem Namen „Trustlog“ eine…
Online-Meldeportal zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht entwickelt
Die Bundesstadt Bonn hat ein Meldeportal für die einrichtungsbezogene Impfpflicht entwickelt und eingerichtet. Es ist auf der Internetseite www.bonn.de/impfen zu finden. Im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht des § 20a Infektionsschutzgesetz (IFSG) müssen dort genannte Einrichtungen und Unternehmen ab Mittwoch, 16. März 2022, dem Gesundheitsamt in diesen Einrichtungen tätige Personen melden, die keinen ausreichenden Nachweis zum…
KDN übernimmt die Empfehlungen für Datenhoheit seiner Mitglieder Stadt Bonn und Stadt Münster/citeq
Technik bedient auf bequeme Weise kurzfristige Anliegen – die meisten studieren kaum mehr die Nutzungsbedingungen. Das gilt für Privatleute,zum Beispiel bei der Social-Media-Nutzung, es gilt aber auch für ganze Organisationen. Sogar Behörden sind von den gefährlichen Konsequenzen betroffen. Denn viele Anwendungen und Apps bieten nicht die Möglichkeit, auf die eigenen Daten frei, maschinenlesbar und interoperabel…
c’t-Analyse: Nürnberg, Bremen und Bonn sind deutsche E-Government-Vorreiter
Was kann man bei deutschen Behörden digital beantragen, was nicht? Eine Recherche von c’t brachte einige Überraschungen zutage. Zum Artikel: https://www.heise.de/news/c-t-Analyse-Nuernberg-Bremen-und-Bonn-sind-deutsche-E-Government-Vorreiter-6525218.html
Fortbildungsreihe Digitallots*innen hat begonnen
In ihrer Strategie zur Digitalen Verwaltung hat sich die Bundesstadt Bonn vorgenommen die Digitalisierung in den Fachbereichen durch Digitallots*innen voranzutreiben. Die Digitallots*innen sind Botschafter*innen für die Nutzung digitaler Tools und sorgen mithilfe kollaborativer Werkzeuge dafür, dass diese in den Fachbereichen eine gewinnbringende Wirkung entfalten und sachgerecht eingesetzt werden. Neben der Qualifizierung wissen sie um die…
Umfrage zur Dateninfrastruktur der Stadtverwaltung Bonn
Mit einer Nutzung von Daten (also beispielsweise von Daten, die im Rahmen von Smart City Anwendungen entstehen) können Städte schon heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Informationen zum Verkehrsfluss ermöglichen genaue Abfahrtszeiten von Verkehrsmitteln des ÖPNV oder Prognosen zur Regenwahrscheinlichkeit werden genutzt, um Stadtbäume vorausschauend zu bewässern. Die Stadt Bonn möchte Grundlagen für eine verbesserte technische Datenbereitstellung…
Stadt macht Werbung für Online-Dienstleistungen
Die Stadt Bonn hat am Mittwoch, 1. September 2021, eine Werbekampagne für ihr Serviceportal service.bonn.de gestartet. Der Spot läuft bis Freitag, 10. September 2021, auf den Infoscreens im Bonner Hauptbahnhof und wird auch auf den städtischen Social-Media-Kanälen ( Youtube, Facebook, Instagram bei Twitter unter https://twitter.com/BundesstadtBonn/status/1432972265973592064 ) veröffentlicht. Die Kampagne bewirbt insbesondere die Möglichkeit, den Bewohner*innenparkausweis…