Bonn ist dem Bündnis „Cities for Digital Rights“ beigetreten

Auf Initiative des Rates hat sich die Bundesstadt dem Netzwerk von mehr als 50 Städten weltweit angeschlossen. Ziel ist der Schutz, die Förderung und Einhaltung der Menschenrechte im Internet. Bonn steht vor der Herausforderung, die digitale Zukunft der Stadt mitzugestalten und zu begleiten – und dies nicht nur technologisch, sondern auch mit Beteiligung der Stadtgesellschaft….

Umfrage zur Dateninfrastruktur der Stadtverwaltung Bonn

Mit einer Nutzung von Daten (also beispielsweise von Daten, die im Rahmen von Smart City Anwendungen entstehen) können Städte schon heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Informationen zum Verkehrsfluss ermöglichen genaue Abfahrtszeiten von Verkehrsmitteln des ÖPNV oder Prognosen zur Regenwahrscheinlichkeit werden genutzt, um Stadtbäume vorausschauend zu bewässern. Die Stadt Bonn möchte Grundlagen für eine verbesserte technische Datenbereitstellung…

Digitaler Mängelmelder: Neues Design und verbesserte Menüführung

Mit dem digitalen Mängelmelder können Bürger*innen ohne großen zeitlichen Aufwand und unabhängig von den Öffnungszeiten der Bonner Stadtverwaltung Informationen über Mängel wie Grünüberwuchs, wilde Müllkippen, überfüllte oder defekte Papierkörbe und vieles mehr übermitteln. Seit Mittwoch, 24. November 2021, präsentiert sich das Serviceangebot in neuem Design und mit verbesserter Menüführung. Unter anliegen.bonn.de kann man damit nun…

Mustervorlage Datenhoheit bei der IT-Beschaffung ist weiterentwickelt

Die Städte Bonn und Münster haben Vertrags-Musterformulierungen zur Sicherung der kommunalen Datenhoheit entwickelt. Der primäre Zweck dieser Formulierungen ist es, Hilfestellungen bei IT-Beschaffungen und Grundlage für Leistungsverzeichnisse bei Ausschreibungen und Vergabeverfahren zu geben. Die Vertrags-Musterformulierungen haben das Ziel, Bestandteil des Leistungsverzeichnisses zu sein. Dies dient direkt zu Beginn von Vergabeverfahren als gemeinsames Verständnis sowohl innerhalb…

Stadt Bonn ist Partner beim touristischen Data Hub NRW

Der Landesverband Tourismus NRW entwickelt in Form eines seit September 2019 gestarteten und von der EU geförderten Projektes „Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital“, ein landesweites, touristisches Datenmanagement. Dessen wesentlicher Ausgangspunkt ist die Digitalisierung touristischer Daten und Informationen. Die öffentliche Freischaltung einer dahingehenden Plattform bzw. eines Datenhubs, erfolgte am 08.03.2021 (https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesweiter-data-hub-startet-und-stellt-touristische-informationen-ueber-regionen). Zu den 12…

Open Data-Portal Bonn auf DCAT-AP.de umgestellt

Das Metadatenmodell des Bonner Open Data-Portals ist am 14.7.2021 auf DCAT-AP.de umgestellt worden. DCAT-AP.de ist eine verbindliche Grundlage für den Metadatenaustausch zwischen Open Data-Portalen untereinander. Das deutsche Schema DCAT-AP.de basiert auf DCAT-AP, dem europäischen Application Profile, welches in Zusammenarbeit zwischen „DG Informatics“, „DG Connect“ und dem „Publications Office of the EU“ entstand und als eine…

Kleinräumige Daten zum Coronavirus veröffentlicht

Die Bundesstadt Bonn hat am Donnerstag, 20. Mai 2021, weitere Corona-Zahlen veröffentlicht. In einer Karte werden kleinräumige Daten zum Infektionsgeschehen dargestellt. Unter dem Kurzlink www.bonn.de/coronakarte sind für die 62 statistischen Bezirke der Stadt Bonn die Zahl der positiv getesteten Personen der vergangenen sieben Tage, die Höhe der 7-Tage-Inzidenz und die Zahl der Einwohner*innen zum Stichtag…

Dialog zum Musterlastenheft kommunale Datensouveränität startet

Datenverfügbarkeit und Datennutzung ist eine zentrale Smart City-Herausforderung. Wie sich Kommunen mit den Verwaltungen dazu positionieren, hängt wesentlich von den rechtlichen Möglichkeiten zur kommunalen Datensouveränität ab. Einschränkungen in Verträgen mit Fachverfahrensherstellern oder anderen externen Anbietern können die Möglichkeiten der Kommunen zur Datennutzung verringern. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum keine Muster-Vertragsklauseln, um mit Formulierungensvorschlägen zum…

Neues Internetangebot smartcity.bonn.de ist online

Mit https://smartcity.bonn.de ist jetzt eine neue Internetpräsenz online gegangen, die einen Überblick über unsere Smart City-Strategie, die künftigen Fokusprojekte, über die bereits umgesetzten Maßnahmen sowie unsere digitalen Angebote und Partner gibt. Mit welchen Institutionen arbeiten wir in Bonn und der Region für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie zusammen und wie baut sich die Smart City-Strategie…

Open Data Musterdatenkatalog für Kommunen veröffentlicht

Welche Daten werden von Kommunen als Open Data veröffentlicht? Darüber herrscht bisher kaum Klarheit. Der Musterdatenkatalog verschafft jetzt eine gute Übersicht über Open Data in Kommunen. Der Musterdatenkatalog umfasst alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen, deren offene Daten über das Open.NRW-Portal auffindbar sind. In Nordrhein-Westfalen liegt fast die Hälfte aller Kommunen Deutschlands, die offene Daten über Open…