Portal Lokalwirkt.de unterstützt Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister

Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Onlineplattform über bestehende Angebote während der Corona-Krise informieren. Was hat wann noch offen? Wer kann mir Waren und Dienstleistungen nach Hause liefern oder bietet einen Abholservice an? Welche Maßnahmen wurden getroffen, um eine kontaktlose Dienstleistung zu ermöglichen? Dies sind Fragen, die sich zurzeit die Bürger stellen, und der…

Datensouveränität in der Smart City

Smart City-Verträge zwischen Kommunen und privaten Anbietern schränken Kommunen häufig in ihrer Datensouveränität ein. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung von Partnerschaft Deutschland (PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH) zur „Datensouveränität in der Smart City“. Die Studie empfiehlt Verwaltungsspitzen, den Umgang mit kommunalen Daten als strategisches Thema zu begreifen, das im Diskurs mit…

Bonn ist die smarteste Stadt in NRW

Dass Bonn bundesweit zu den zehn Smartest Cities in Deutschland gehört, hat sich bereits herumgesprochen. Jetzt ist klar: In Nordrhein-Westfalen ist die Bundesstadt absolute Spitze und belegt den ersten Platz im bevölkerungsreichsten Bundesland. Bitkom, der Digitalverband Deutschlands, hat das Ranking mit den Platzierungen aller 81 Städte jetzt veröffentlicht.  und bestätigt damit Bonns Bemühungen rund um…

Open Data Portal ist relaunched

Das Open Data Portal https://opendata.bonn.de hat ein umfassendes DKAN-Update und eine neue Startseite bekommen. Wir danken für Unterstützung und für die technische Umsetzung der Stadt Köln, die unser Open Data-Angebot hostet. Diese Portallösung basiert auf der freien CMS Software Drupal und dem Projekt DKAN der Firma NuCivic. Viele NRW-Kommunen nutzen mittlerweile diese Entwicklung für eigene…

Internet der Dinge – LoRaWAN-Infrastruktur von und für die Stadtgesellschaft

Auf der FrOSCon hat am 10. und 11. August 2019 auf Initiative von Freie Netzwerker e.V. und Code for Bonn-Rhein-Sieg der erste LoRaWAN Community-Summit zum Thema LoRaWAN-Basisinfrastruktur von und für die Stadtgesellschaft stattgefunden. LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ermöglicht die Übertragung von Sensorinformationen. Diese Technik wurde entwickelt, um geringe Datenmengen über…

Projekt Modellkommune Open Government auf der Zielgeraden

An der „Modellkommune Open Government“ des Bundesinnenministeriums, Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutsche Landkreistag arbeiten derzeit neun Modellkommunen aus allen Teilen der Bundesrepublik, von der Millionenstadt bis zur 4000-Einwohner-Gemeinde, zusammen. Die Bundesstadt Bonn ist dabei eine der seinerzeit ausgewählten Kommunen, welche sich an dem Projekt beteiligt und Erfahrungen zum Themenschwerpunkt Open Data und Datenhoheit…

Welche offenen Daten stellen Kommunen zur Verfügung?

Die Zahl der Kommunen, die ihre Daten als Open Data veröffentlichen, wächst – langsam aber stetig. Besonders in Nordrhein-Westfalen finden sich mit Städten wie Bonn, Köln und Moers Kommunen, die sich als Pionierkommunen im Bereich Open Data engagiert haben. Eine flächendeckende Verfügbarkeit offener Daten auf kommunaler Ebene ist jedoch noch in weiter Ferne. Von den…

ÖPNV Echtzeitdaten verfügbar

Auf Basis des Stadtratsbeschlusses „Open Data – ÖPNV-Verkehrsdaten des VRS“ http://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/16/1612084.pdf hatten die Stadtwerke Bonn und die Stadt Bonn den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS GmbH) mit der Bereitstellung der Soll- und Echtzeit-Daten der Fahrplanauskunft beauftragt. Nach den bereits im April 2018 veröffentlichen Soll-Fahrplandaten sind nun auch die Echtzeit-Daten des Personennahverkehrs (ÖPNV Bus-, Straßen- und Stadtbahn) für…

Start der Open Data Region Rheinland

Die Städte Düsseldorf, Köln und Bonn sowie die Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur starten eine interkommunale Kooperation zum Themenbereich Open Data. Ziel der informellen Zusammenarbeit ist die gemeinsame Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Open Data und Civic Tech“ auf kommunaler Ebene. Gemeinsam möchten die Kooperationspartner für Open Data Standard-Veröffentlichungen festlegen, die verwendeten Metadaten harmonisieren…

Barcamp Offene Kommunen.NRW – Lernende Stadt

Open Government bietet den konzeptionellen Rahmen und die Werkzeuge, für offenes Regierungshandeln, für mehr Transparenz, Engagement, Kooperation und Beteiligung in den Kommunen. Bei der 8. Auflage der Veranstaltung „Offene Kommunen.NRW (OKNRW) “ am 17. und 18. November in Wuppertal wird vor allem der Aspekt des gemeinsamen Lernens in den Blick nehmen. Die Stadt Bonn unterstützt…