In der ersten Phase des Dialogs zum Haushalt 2023/2024 haben die Bonner*innen Vorschläge für Projekte eingereicht, die in den Stadtbezirken umgesetzt werden sollen. Die zuständigen Fachämter der Stadtverwaltung haben diese Vorschläge im Hinblick auf Zuständigkeit, Umsetzbarkeit und anfallende Kosten überprüft und im Ergebnis bewertet, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen durchgeführt werden können. Die Stellungnahmen der Verwaltung…
Kategorie: Open Government
Umfrage zur Dateninfrastruktur der Stadtverwaltung Bonn
Mit einer Nutzung von Daten (also beispielsweise von Daten, die im Rahmen von Smart City Anwendungen entstehen) können Städte schon heute zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Informationen zum Verkehrsfluss ermöglichen genaue Abfahrtszeiten von Verkehrsmitteln des ÖPNV oder Prognosen zur Regenwahrscheinlichkeit werden genutzt, um Stadtbäume vorausschauend zu bewässern. Die Stadt Bonn möchte Grundlagen für eine verbesserte technische Datenbereitstellung…
Stadt Bonn ist Partner beim touristischen Data Hub NRW
Der Landesverband Tourismus NRW entwickelt in Form eines seit September 2019 gestarteten und von der EU geförderten Projektes „Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital“, ein landesweites, touristisches Datenmanagement. Dessen wesentlicher Ausgangspunkt ist die Digitalisierung touristischer Daten und Informationen. Die öffentliche Freischaltung einer dahingehenden Plattform bzw. eines Datenhubs, erfolgte am 08.03.2021 (https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesweiter-data-hub-startet-und-stellt-touristische-informationen-ueber-regionen). Zu den 12…
Bonn wird Modellstadt für digitale Gremiensitzungen
Die Landesregierung NRW hat die Stadt Bonn als Modellkommune für die Erprobung digitaler Gremiensitzungen ausgewählt. Bonn gehört damit zu den rund 20 Kommunen, die an dem Modellprojekt des Landes teilnehmen. Während die digitale Gremienarbeit in anderen Bundesländern bereits länger getestet wird, wird dies gemäß Beschluss des NRW-Landtags vom 30. Juni 2021 nun auch in Nordrhein-Westfalen…
Open Data-Portal Bonn auf DCAT-AP.de umgestellt
Das Metadatenmodell des Bonner Open Data-Portals ist am 14.7.2021 auf DCAT-AP.de umgestellt worden. DCAT-AP.de ist eine verbindliche Grundlage für den Metadatenaustausch zwischen Open Data-Portalen untereinander. Das deutsche Schema DCAT-AP.de basiert auf DCAT-AP, dem europäischen Application Profile, welches in Zusammenarbeit zwischen „DG Informatics“, „DG Connect“ und dem „Publications Office of the EU“ entstand und als eine…
Dialog zum Musterlastenheft kommunale Datensouveränität startet
Datenverfügbarkeit und Datennutzung ist eine zentrale Smart City-Herausforderung. Wie sich Kommunen mit den Verwaltungen dazu positionieren, hängt wesentlich von den rechtlichen Möglichkeiten zur kommunalen Datensouveränität ab. Einschränkungen in Verträgen mit Fachverfahrensherstellern oder anderen externen Anbietern können die Möglichkeiten der Kommunen zur Datennutzung verringern. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum keine Muster-Vertragsklauseln, um mit Formulierungensvorschlägen zum…
Bürgerdialog zum Haushalt 2021/2022 geht in die nächste Runde
Nach der Einbringung des Haushalts im Rat in der Sitzung am Donnerstag, 10. Dezember 2020, geht der Bürgerdialog zum Haushalt 2021/2022 jetzt in die nächste Runde. Erneut erhalten die Bonnerinnen und Bonner damit Gelegenheit, eigene Wünsche und Ideen in ihrem Stadtbezirk zu verwirklichen. Aufgeteilt auf die vier Stadtbezirke steht ihnen dafür – wie schon beim…
Neues Internetangebot smartcity.bonn.de ist online
Mit https://smartcity.bonn.de ist jetzt eine neue Internetpräsenz online gegangen, die einen Überblick über unsere Smart City-Strategie, die künftigen Fokusprojekte, über die bereits umgesetzten Maßnahmen sowie unsere digitalen Angebote und Partner gibt. Mit welchen Institutionen arbeiten wir in Bonn und der Region für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie zusammen und wie baut sich die Smart City-Strategie…
Linkliste Webinar resiliente Kommunalverwaltung
Linkliste zum Webinar Resiliente Kommunalverwaltungen – wie agieren wir krisenfest und flexibel? Datensouveränität in der Smart City: https://blog.bonn.de/digitaleverwaltung/datensouveraenitaet-in-der-smart-city/ Krisenresilienz von Verwaltungen: https://codefor.de/assets/presse/CFG-Handbuch-Krisenresilienz-von-Verwaltungen.pdf Internet der Dinge – LoRaWAN-Funknetz: https://www.bonn.de/microsite/smartcity/community-digitales-ehrenamt/inhaltsseiten/lorawan-funknetz.php Lokalwirkt zur Untersützung des Einzelhandels und Gastronomie : https://blog.bonn.de/digitaleverwaltung/portal-lokalwirkt-de-unterstuetzt-einzelhandel-gastronomie-und-dienstleister/ Digitales Ehrenamt: https://smartcity.bonn.de/community-digitales-ehrenamt/index.php Open Source Business Alliance: https://osb-alliance.de/ Offene Kommunen NRW: https://oknrw.de
Stadt Bonn nimmt am 19. Juni am Digitaltag 2020 teil
„Bonn: Gemeinsam – Smart – Nachhaltig.“ Unter diesem Thema wird die Bundesstadt Bonn am ersten Digitaltag 2020 teilnehmen. Mit Videos, Podcasts, Artikeln und einer Videokonferenz wird die Stadtverwaltung am Freitag, 19. Juni 2020, zeigen, wie sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellt und welche Wege sie beschreitet, die Digitalisierung zu gestalten. Die Bundesstadt Bonn…