Portal Lokalwirkt.de unterstützt Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister

Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Onlineplattform über bestehende Angebote während der Corona-Krise informieren. Was hat wann noch offen? Wer kann mir Waren und Dienstleistungen nach Hause liefern oder bietet einen Abholservice an? Welche Maßnahmen wurden getroffen, um eine kontaktlose Dienstleistung zu ermöglichen? Dies sind Fragen, die sich zurzeit die Bürger stellen, und der…

Neues Ratsinformationssystem BoRIS 2.0 gestartet

Die Bundesstadt Bonn führt ihr neues Ratsinformationssystem BoRIS 2.0 ein: Zum ersten Mal hat die Stadtverwaltung am Donnerstag, 17. Oktober 2019, mit BoRIS 2.0 eine Einladung für die Sitzung des Hauptausschusses am Donnerstag, 31. Oktober 2019, erstellt und an die Mitglieder versandt. Das Ratsinformationssystem BoRIS 2.0 ist eines von verschiedenen Fokusprojekten der Stadt Bonn zur…

Open Data Portal ist relaunched

Das Open Data Portal https://opendata.bonn.de hat ein umfassendes DKAN-Update und eine neue Startseite bekommen. Wir danken für Unterstützung und für die technische Umsetzung der Stadt Köln, die unser Open Data-Angebot hostet. Diese Portallösung basiert auf der freien CMS Software Drupal und dem Projekt DKAN der Firma NuCivic. Viele NRW-Kommunen nutzen mittlerweile diese Entwicklung für eigene…

Open Budgets-Pilotbetrieb wird eingestellt

Kommunale Finanzdaten für die politische Haushaltsberatungen, für den Gebrauch in der Verwaltung sowie für Bürgerinnen und Bürger in Datenvisualisierungen aufzubereiten und offen zugänglich zu machen, war Gegenstand eines kommunalen OpenBudgets-Pilotprojektes der Kommunale Datenverarbeitungszentrale (KDVZ) Rhein-Erft-Rur, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS sowie der Kommunen Bundesstadt Bonn und Gemeinde Merzenich. In einer ersten Pilotphase wurde…

Projekt Modellkommune Open Government auf der Zielgeraden

An der „Modellkommune Open Government“ des Bundesinnenministeriums, Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutsche Landkreistag arbeiten derzeit neun Modellkommunen aus allen Teilen der Bundesrepublik, von der Millionenstadt bis zur 4000-Einwohner-Gemeinde, zusammen. Die Bundesstadt Bonn ist dabei eine der seinerzeit ausgewählten Kommunen, welche sich an dem Projekt beteiligt und Erfahrungen zum Themenschwerpunkt Open Data und Datenhoheit…

Welche offenen Daten stellen Kommunen zur Verfügung?

Die Zahl der Kommunen, die ihre Daten als Open Data veröffentlichen, wächst – langsam aber stetig. Besonders in Nordrhein-Westfalen finden sich mit Städten wie Bonn, Köln und Moers Kommunen, die sich als Pionierkommunen im Bereich Open Data engagiert haben. Eine flächendeckende Verfügbarkeit offener Daten auf kommunaler Ebene ist jedoch noch in weiter Ferne. Von den…

Mitmachen! Beteiligung zum 2. Nationalen Aktionsplan gestartet

Seit Dezember 2016 nimmt Deutschland an der Open Government Partnership teil. Ein zentrales Element der internationalen Initiative, mit der sich die Regierungen von inzwischen 75 Ländern zur Umsetzung von Open Government verpflichten, sind dabei nationale Aktionspläne (NAP). Nachdem im August 2017 der Erste Nationale Aktionsplan verabschiedet wurde, laufen nun die Vorbereitungen für den Zweiten Nationalen…

Stadt Bonn fördert Digitale Communities – Freifunk

„Freifunk“ nennt sich das nicht-kommerzielle WLAN-Bürgernetz, an dem jeder teilhaben und auch jeder mitmachen kann, in dem ein Teil der eigenen Internet-Bandbreite anderen zur Verfügung gestellt wird. Die Menschen, die hier in Bonn das Freifunk-Netz auf ehrenamtlicher Basis betreiben und weiter entwickeln, kommen aus nahezu allen Bevölkerungsschichten und Altersgruppen: Schüler, Studenten, Berufstätige, Arbeitssuchende und Rentner…

Online-Dialog zur Lärmaktionsplanung läuft

Ziel der Lärmaktionsplanung ist es, den Umgebungslärm wirksam zu verringern und damit die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Über die Aufstellung von Lärmaktionsplänen sollen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen in den Gebieten, die sich bei der Lärmkartierung als besonders lärmbelastet herausgestellt haben, durch Umsetzung konkreter Maßnahmen bekämpft und ruhige Gebiete vor einer Zunahme des Lärms…

Wir suchen GovTech und CivicTech Prototypen!

Sie sind in einer StartUp-Phase, privat oder als bereits als Unternehmen aktiv und entwickeln ein neues Produkt im GovTech oder CivicTech-Bereich? Wir sind immer auf der Suche nach innovativen Ideen und Produkten im öffentlichen Sektor. Ob IT-Anwendungen für die Sachbearbeitung innerhalb der Verwaltung oder als öffentliches Online-Serviceangebot einer Kommune, können alle Ideen und Vorschläge an…