Fortbildungsreihe Digitallots*innen hat begonnen

Fortbildung

In ihrer Strategie zur Digitalen Verwaltung hat sich die Bundesstadt Bonn vorgenommen die Digitalisierung in den Fachbereichen durch Digitallots*innen voranzutreiben.

Die Digitallots*innen sind Botschafter*innen für die Nutzung digitaler Tools und sorgen mithilfe kollaborativer Werkzeuge dafür, dass diese in den Fachbereichen eine gewinnbringende Wirkung entfalten und sachgerecht eingesetzt werden. Neben der Qualifizierung wissen sie um die Bedürfnisse des eigenen Fachbereichs und erkennen, wenn Anpassungen anstehen. Sie melden diese im Rahmen der bestehenden Prozesse.

Nach Abfrage in den Fachbereichen haben sich insgesamt 44 Kolleginnen und Kollegen gemeldet und sich dazu bereit erklärt, zusätzlich zu ihrer aktuellen Funktion, die Funktion als Digitallots*in wahrzunehmen.

Anhand der identifizierten Aufgaben, die die Digitallots*innen wahrnehmen sollen, wurde eine Fortbildungsreihe mit folgenden Inhalten erstellt:

  • Digitalisierung – Arbeit 4.0 – Vuka
  • Vorstellung des aktuellen IT-Portfolios
  • Infos zu IT-Sicherheit
  • Praxistraining Projektmanagement im Rahmen der Digitalisierung
  • Wissenstransfer – Train-The-Trainer für Digitallots*innen – Teil 1
  • Train-The-Trainer – Teil 2
  • Agile Managementmethoden praktisch einsetzen
  • Prozessmanagement: Prozesse dokumentieren – analysieren – optimieren
  • Kommunikation-Seminar für Digitallots*innen – zwischen IT und Anwendung
  • Kreativitätstechniken – Neue Herausforderungen brauchen Ideen
  • Moderierter Transfertag zwischen Digitallotsen, Projektabteilung Digitalisierung und IT-Abteilung
  • Kollegiale Beratung – Austauschzirkel Digitallotsen
  • Erfolgreiches Change-Management im Digitalisierungsprojekten

    Zusätzlich werden mehrere interne Veranstaltungen angeboten, welche die Digitallots*innen untereinander und die Digitallots*innen mit den Digitalpromotor*innen und der städtischen IT enger vernetzen sollen.

    An dem ersten Durchlauf der Fortbildungsreihe können nun 15 Kolleg*innen teilnehmen. Bevor eine nächste Reihe gestartet wird, wird Mitte des Jahres ein Feedback der Teilnehmer*innen, der Fachämter und der städtischen IT eingeholt, um dieses dann in das weitere Vorgehen einbinden zu können