Internet der Dinge – LoRaWAN-Infrastruktur von und für die Stadtgesellschaft

Auf der FrOSCon hat am 10. und 11. August 2019 auf Initiative von Freie Netzwerker e.V. und Code for Bonn-Rhein-Sieg der erste LoRaWAN Community-Summit zum Thema LoRaWAN-Basisinfrastruktur von und für die Stadtgesellschaft stattgefunden. LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ermöglicht die Übertragung von Sensorinformationen. Diese Technik wurde entwickelt, um geringe Datenmengen über große Entfernungen mit möglichst wenig Energie zu übertragen. So können Sensoren mit einem Akku oder Solarpanel über einen langen Zeitraum autark, also ohne eigenen Internet- und Stromanschluss, betrieben werden.

Bei dem ersten LoRAWAN-Community-Summit ging es primär um eine offene und freie IT-Serverinfrastruktur, welche die Sensordaten sammelt, verwaltet und für weitere Anwendungen oder Open Data zur Verfügung stellt. Sensoren können beispielsweise zur Messung von Temperatur, Füllstand, Überflutung oder im Bereich Mobilität eingesetzt werden. Offen und frei ist dabei so zu verstehen, dass die LoRaWAN-Infrastruktur ohne vertragliche und finanzielle Bindung genutzt werden kann. Ein Angebot für die kommerzielle Nutzung, mit entsprechender vertraglicher Vereinbarung als verbindlicher Servicelevel, ist nicht geplant.

Ein LoRaWAN-Netzwerk von und für Bürgerinnen und Bürger (Community) bringt einige Anforderungen für den technischen Betrieb mit sich. Damit in den einzelnen Kommunen nicht jede Community eine IT-Infrastruktur selbst aufbauen muss, ist eine Plattform geplant, welche von vielen Communities in Deutschland betrieben und genutzt werden kann.

Auf dem LoRaWAN-Community-Summit wurden diese Anforderungen diskutiert und gesammelt. Im Ergebnis wird auf dieser Basis bis Jahresende 2019 ein erster Prototyp entwickelt. Zudem soll ein Verein gegründet werden, um die rechtlichen und finanziellen Belange künftig handhaben zu können.

Auf Basis des Stadtratsbeschlusses zum „Digitalen Ehrenamt“ hat die Bundesstadt Bonn den Community-Summit finanziell unterstützt und wird die Prototyp-Entwicklung ebenfalls mitfinanzieren. Ziel ist es, an LoRaWAN-Angebot von und für die Stadtgesellschaft zu schaffen, um das Internet der Dinge einfach und schnell erproben, weiterentwickeln und nutzen zu können. Die Einsatzbereiche reichen von der privaten Nutzung, wissenschaftlicher Einsatz oder ein technische Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene.

Weitere Informationen und Kontakt:
https://codeforbonnrheinsieg.de/lorawan-community-summit/
https://www.freie-netzwerker.de/

Beschluss zur Förderung „Digitales Ehrenamt“: https://www2.bonn.de/bo_ris/daten/o/pdf/17/1713708NV2.pdf