Welche Daten werden von Kommunen als Open Data veröffentlicht? Darüber herrscht bisher kaum Klarheit. Der Musterdatenkatalog verschafft jetzt eine gute Übersicht über Open Data in Kommunen. Der Musterdatenkatalog umfasst alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen, deren offene Daten über das Open.NRW-Portal auffindbar sind. In Nordrhein-Westfalen liegt fast die Hälfte aller Kommunen Deutschlands, die offene Daten über Open Data-Portale anbieten.
Das Projekt Smart Country der Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit GovData, dem KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung (Wien) und der Open Knowledge Foundation Deutschland den Musterdatenkatalog entwickelt. Die Geschäftsstelle Open.NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Vorhaben im Rahmen des NRW-Beitrags zum 2. Nationalen Aktionsplan der Open Government Partnership (pdf).
Der Musterdatenkatalog gibt Kommunen einen Anhaltspunkt, welche Daten sie noch als Open Data veröffentlichen könnten. Außerdem gibt er jenen Kommunen, die mit der Veröffentlichung offener Daten beginnen wollen, Orientierung. Sie können mit dem Katalog schnell in Erfahrung bringen, welche Daten von anderen Kommunen als Open Data veröffentlicht werden. Auf diese Weise kann ein Musterdatenkatalog auch Initialzündung für die Öffnung von kommunalen Daten sein. Auch weitere Personen wie Datenjournalist*innen oder Entwickler*innen können sich mit Hilfe des Musterdatenkatalogs einen Überblick über Open Data verschaffen. Er bildet nicht alle Kommunen in Deutschland, sondern nur in Nordrhein-Westfalen ab. Da aber fast die Hälfte der Kommunen, die Open Data über Portale in Deutschland veröffentlichen in Nordrhein-Westfalen liegt, bildet der Katalog schon ein gutes Bild der Open-Data-Vielfalt auf kommunaler Ebene ab.
Der Musterdatenkatalog wurde zunächst als Prototyp im Mai 2019 veröffentlicht. Der Erstellung des Prototypen gingen drei Workshops in Köln voraus, zu denen GovData und die Bertelsmann Stiftung mehr als 20 Expert*innen aus der Open-Data-Community eingeladen haben. Die Ergebnisse der Workshops wurden in enger Abstimmung mit Vertreter*innen der Städte Bonn, Düsseldorf, Köln und Moers sowie mit dem IT-Dienstleister kdvz Rhein-Erft-Rur vertieft und mündeten in dem im Mai veröffentlichten Prototypen. Dieser bildete die Grundlage für die anschließende Entwicklung des nun vorliegenden NRW-Musterdatenkatalogs durch die Projektpartner Bertelsmann Stiftung, GovData, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und Open Knowledge Foundation Deutschland. Die technische Umsetzung des Musterdatenkatalogs erfolgte durch Mila Frerichs (Civic Vision).