In einer ersten öffentlichen Dialogphase konnten die Mustertexte kommentiert und ergänzt werden. Die Eingaben wurden ausgewertet und sind in der Version 1.0 hier abrufbar: https://github.com/od-ms/datennutzungsklauseln-muster
Zwischenfazit
Thomas Werner und Sven Hense hätten sich ein breiteres Feedback zu den Vertrags-Musterformulierungen erhofft. Die erste Dialogrunde hat sich aber dennoch gelohnt. So wurden weitere Definitionen und Erklärungen eingebracht, die allerdings eine sehr umfangreiche textliche Ausweitung der Basistexte bedeutet hätte.
Zu diesen Eingaben und Fragestellungen hat der Dialogprozess aufgezeigt, dass es große Schnittmengen der Open Data Charter aus der belgischen Initiative Smart Flanders 2.0 gibt. Die Grundsätze dieser Charta wurden von 13 belgischen Städten, der Kommission der Flämischen Gemeinschaft, in Brüssel ausgearbeitet und im Sommer 2018 ratifiziert. Diese Grundsätze erläutern weitere Hintergrundinformationen und sind mit konkreten Beispielen versehen. Eine Übernahme der Open Data Charta wäre daher sehr geeignet, um einerseits die Grundsätze der Datenhoheit bei Beschaffungen als Basis-Leistungsverzeichnis festzulegen und anderseits ganz konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in der Behörde selbst bei Beschaffungen und Vergabefragen zu geben. In einem nächsten Schritt soll daher eine weitere Dialogphase folgen und die Open Data Charta sowie die dazu gehörenden Erläuterungen übersetzt werden. Zu der Verwendung und Übersetzung der Texte ist ein erster Kontakt schon hergestellt. Informationen zu der Initiative Smart Flandern finden sich unter: https://smart.flanders.be/open-data-charter
Die Entwicklung der Datennutzungsklauseln ist ein Bestand des zweiten Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zum Thema „Datensouveränität stärken“. Hierzu erfolgt eine weitere Abstimmung Ende Oktober mit dem Land NRW. Weitere Informationen zu diesem Thema sind ab Seite 60 abrufbar unter: https://www.open-government-deutschland.de/resource/blob/1567548/1667952/76e3507032b45db327d7427d67e70f66/zweiter-nap-data.pdf?download=1