Mit https://smartcity.bonn.de ist jetzt eine neue Internetpräsenz online gegangen, die einen Überblick über unsere Smart City-Strategie, die künftigen Fokusprojekte, über die bereits umgesetzten Maßnahmen sowie unsere digitalen Angebote und Partner gibt.
Mit welchen Institutionen arbeiten wir in Bonn und der Region für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie zusammen und wie baut sich die Smart City-Strategie mit den Rollen und Aufgaben in Bonn auf? Auch dazu wird auf der neuen smartcity.bonn.de informiert.
Unter Digitalen Angebote sowie die umgesetzten Maßnahmen in den beiden Bereichen Digitale Verwaltung und Digitale Stadt ist eine Übersicht der gesamten städtischen Digitalprojekte im Aufbau. Ebenfalls weiter im Aufbau ist der Veranstaltungskalender mit digitalen Informations- und Bildungsangeboten in Bonn. Einen Überblick über künftige Schwerpunktthemen in den Fachämtern gibt die Seite zu den Fokusprojekten.
Open Government als fester Bestandteil der Smart City
Wussten Sie, dass wir bereits seit 2014 als eine der ersten drei deutschen Kommunen Datenbestände der Stadtverwaltung und weiterer Bonner Einrichtungen als Open Data zur freien Nutzung bereitstellen? Die Daten der Stadtverwaltung und weiterer Bonner Institutionen im Bonner Open Data Katalog können von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen frei und offen nachgenutzt und verarbeitet werden.
In Bonn wird die Bürgerbeteiligung auf Grundlage der Leitlinien Bürgerbeteiligung durchgeführt. Dies sind selbstgegebene Spielregeln, um eine bessere Beteiligung für Bonnerinnen und Bonner an kommunalpolitischen Entscheidungen bzw. Vorhaben der Stadt zu ermöglichen. Auf der neuen Seite erhalten Sie dazu und zum digitalen Angebot www.bonn-macht-mit.de Hintergrundinformationen. Außerdem nehmen wir das Digitale Ehrenamt mit den Angeboten in Bonn in den Blick. Alle diese Handlungsfelder sind ein wichtiger Bestandteil unserer Smart City-Ausrichtung.