Es ist ein zusätzliches Projekt für bessere Luft und ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Smartest City in NRW: Bonn bekommt ein neues Parkleitsystem (PLS) im innenstadtnahen Bereich von Bonn und Beuel. Der Rat soll dem jetzt vorgelegten Planungskonzept, das federführend vom Tiefbauamt der Stadt Bonn betrieben wird, in seiner nächsten Sitzung am 14. Mai 2019 zustimmen.
„Mit dem neuen Parkleitsystem werden wir den Verkehr zielgerichtet zu freien Stellplätzen in Parkhäusern und auf Parkplätzen lenken können“, sagt Oberbürgermeister Ashok Sridharan: „Die Suche nach einem freien Parkplatz wird verkürzt, was wiederum zu weniger Schadstoffemmissionen führt. Die Technik hilft uns zu einer intelligenteren, also smarteren Verkehrsführung.“
Das künftige Parkleitsystem ist modular aufgebaut und verfügt über neue Leitfunktionen. Auf Basis des seit 28 Jahren existierenden Systems, das sechs Parkhäuser mit zehn dynamischen und 15 statischen Anzeigen umfasst, sollen weitere Parkflächen/Parkhäuser sowie zusätzliche Anzeige-Elemente hinzukommen. Allerdings weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass der Umfang und damit auch der Erfolg des Systems von der Bereitschaft der privaten Parkhausbetreiber abhängen werden, Informationen über die Verfügbarkeit von Parkplätzen einzuspeisen.
30 dynamische und 50 stationäre Beschilderungen
Es sollen weitere Infotafeln an den Hauptzufahrtsbereichen zum Stadtzentrum von Bonn und Beuel installiert werden. Zirka 30 dynamische Standorte sowie rund 50 stationäre Beschilderungen, die in der Ausführungsplanung noch überprüft werden, sind vorgesehen. Sie verweisen bedarfsweise auf Parkflächen im Außenbereich und geben Hinweise auf das Angebot von Bus und Bahn sowie Umsteigemöglichkeiten. Generell sollen vollflächig frei programmierbare Systeme (drei- bzw. vierzeilige LED-Tafeln mit Option zur Symbolanzeige) eingesetzt werden.
Es sollen mittelfristig auch Schnittstellen zu anderen vorhandenen Betreibern (z. B. ÖPNV-Betreiber) und innovative Ansätze wie z. B. die Aktivierung der Option für das Handyparken oder die Möglichkeit zur Pre-Trip-Information umgesetzt werden.
Das derzeitige Parkleitsystem umfasst Bahnhofsgarage (derzeit außer Betrieb), Beethoven-Parkhaus, Friedensplatzgarage, Marktgarage, Münsterplatzgarage, Stadthausgarage, Beethovenparkplatz und Parkplatz Charles-de-Gaulle-Straße. Hinzukommen könnten: Parkhaus Oper, das neue Parkhaus Rabinstraße, Stiftsgarage, Unigarage, Brückenforum bzw. Rathausplatz Beuel, DB-Parkhaus, Oxfordgarage und Zurich-Parkhaus. Wenn das Pilotprojekt „Park & Joy“ auf dem Stiftsplatz erfolgreich verläuft, könnte dieser Parkplatz ebenfalls eingebunden werden. Das Parkleitsystem soll rund 3,57 Millionen Euro kosten. Es wird in den Jahren 2019 bis 2021 mit 1,72 Millionen Euro aus dem Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Bundes, das im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ aufgelegt wurde, gefördert. Die Förderung ist nur möglich, weil die Maßnahme auch im städtischen „Masterplan nachhaltige Mobilität“ enthalten ist.