Neues Ratsinformationssystem BoRIS 2.0 gestartet

Die Bundesstadt Bonn führt ihr neues Ratsinformationssystem BoRIS 2.0 ein: Zum ersten Mal hat die Stadtverwaltung am Donnerstag, 17. Oktober 2019, mit BoRIS 2.0 eine Einladung für die Sitzung des Hauptausschusses am Donnerstag, 31. Oktober 2019, erstellt und an die Mitglieder versandt.

Das Ratsinformationssystem BoRIS 2.0 ist eines von verschiedenen Fokusprojekten der Stadt Bonn zur weiteren vollständigen Digitalisierung von Arbeits- und Freigabeprozessen sowie Unterstützung mobiler Endgeräte. Die öffentlichen Einladungen sind wie gewohnt für Verwaltung, Ausschussmitglieder, Mandatsträger und die Bürgerschaft öffentlich einsehbar und die Daten werden bis Jahresende auch als Open Data über die IT-Schnittstelle Oparl maschinenlesbar bereitgestellt. Zu finden sind weiterhin die Auflistung aller Ratsgremien und Fraktionen mit den entsprechenden Mitgliedern, es gibt eine Recherchefunktion, welche die Suche nach Personen, Sitzungen, Stichworten oder Daten ermöglicht, sowie eine Sitzungs- und Vorlagenübersicht inklusive der jeweiligen Sitzungsunterlagen ab dem 31. Oktober 2019.

BoRIS 2.0 kann unter dem Link: www.bonn.sitzung-online.de/public aufgerufen werden. Er führt direkt zum Sitzungskalender.

Altes BoRIS bleibt zunächst am Netz

Das bisherige Ratsinformationssystem dient in der Übergangszeit noch zur Abwicklung der bis zum 30. Oktober 2019 terminierten Sitzungen, der Sitzungsnachbereitung aller bis dahin stattgefundenen Ausschusssitzungen sowie zur Recherche der Alt-Daten aus den vergangenen Jahren. Bis spätestens zu Beginn des Jahres 2020 werden die Alt-Daten vollständig in das BoRIS 2.0 implementiert sein, ebenso wie in einem zweiten Schritt die Abrechnung des Sitzungsgeldes und die Beschlusskontrolle, so dass zu diesem Zeitpunkt das alte Ratsinformationssystem abgeschaltet werden kann.

Neue Verwaltungsvorlagen und politische Initiativen, welche die Gremien ab dem Hauptausschuss am 31. Oktober 2019 erreichen sollen, werden nun ausschließlich in BoRIS 2.0 erfasst und dort zu finden sein. Zurzeit werden von Seiten der Verwaltung alle noch laufenden Vorlagen sukzessiv in BoRIS 2.0 übertragen, was aufgrund der Vielzahl an Dokumenten ein paar Tage in Anspruch nehmen wird.