Online-Traukalender als neuer Service des Standesamtes Bonn

Ab 1. Februar 2023 können Termine für die standesamtliche Eheschließung online vereinbart werden. Damit haben die Bürger*innen künftig die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus und rund um die Uhr die Planung ihrer Trauung zu starten. In Bonn kann in der Loggia am Stadthaus, im Alten Rathaus, in den Bezirksrathäusern oder an vielen weiteren Wunschtrauorten…

Stadtverwaltung Bonn testet Mitfahr-App „goFLUX“

Die Bundesstadt Bonn startet am 1. Februar 2023 eine sechsmonatige Pilotphase für die Mitfahr-App „goFLUX“. Mitarbeitende der Stadtverwaltung können sich über die App Fahrgemeinschaften an Pendel- oder Kurzstrecken beteiligen und auch neue anbieten. Die goFLUX Mitfahr-App erweitert im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn (SWB) das Angebot des ÖPNV in Bonn. „Ich freue mich,…

Digitalisierung der Verwaltung: Bonn in c’t-Ranking auf Platz 3

In einem aktuellen Digital-Ranking von c’t, Magazin für Computertechnik (Heise Medien GmbH & Co. KG), unter 32 Großstädten in Deutschland belegt die Bundesstadt Bonn den dritten Platz. Sie ist damit Spitzenreiterin in Nordrhein-Westfalen und zählt gemeinsam mit Nürnberg und München zu den Vorreitern. „Das gute Abschneiden im Ranking bestärkt uns auf unserem Weg der digitalen…

Stadtverwaltung Bonn nimmt ihren Stadtplan vorübergehend vom Netz

IT-Sicherheit und Datenschutz sind die obersten Maximen für die Stadtverwaltung Bonn. Zur Gewährleistung eines optimalen Schutzniveaus ist es daher kurzfristig erforderlich, das Portal stadtplan.bonn.de und die Online Karten-Dienste von gdi.bonn.de vom Netz zu nehmen. Das betrifft auch viele Seiten der www.bonn.de, auf denen vorübergehend keine Kartenservices und Übersichten angeboten werden können. Die Stadtverwaltung bittet um…

Neue OZG-Dienste

Der internationale Führerschein ist als Onlinedienst auf dem Serviceportal verfügbar. Dieser wird für Reisen außerhalb Europas empfohlen. Die erforderlichen Nachweise können größtenteils digital hochgeladen werden. Aufgrund der Beschaffenheit des internationalen Führerscheins (ein Papierdokument) müssen Antragsteller*innen zusätzlich per Post ein aktuelles Lichtbild einreichen. Bezahlt wird die Gebühr mit ePayment (PayPal, Lastschrift oder GiroPay). Eine Authentifizierung mit…

Digitalisierung: Wie die Strategie in die Praxis kommt

Das Potenzial der Digitalisierung steckt in den Fachbereichen. Die Stadtverwaltung unterstützt mit der neuen Funktion der Digitallots*innen ihre Mitarbeitenden in der Umsetzung der Digitalisierung. Um die Digitalisierung der Stadtverwaltung voranzutreiben, braucht es neben der Strategie die konkreten Kenntnisse aus den Fachbereichen über deren Arbeitsabläufe. Dazu haben Amt 10 und das Büro CDO (Chief Digital Officer)…

Bonn ist dem Bündnis „Cities for Digital Rights“ beigetreten

Auf Initiative des Rates hat sich die Bundesstadt dem Netzwerk von mehr als 50 Städten weltweit angeschlossen. Ziel ist der Schutz, die Förderung und Einhaltung der Menschenrechte im Internet. Bonn steht vor der Herausforderung, die digitale Zukunft der Stadt mitzugestalten und zu begleiten – und dies nicht nur technologisch, sondern auch mit Beteiligung der Stadtgesellschaft….

Onlinezugangsgesetz in der Praxis – Teil 5

In unserer Blog-Kategorie „Hintergrundwissen“ berichten wir in loser Folge über die Umsetzung von IT-Themen in der kommunalen Praxis. Das Onlinezugangsgesetz sieht vor, dass bis zum 31.12.2022 ausgewählte Verwaltungsleistungen den Bürger*innen online zugänglich gemacht werden. Die Stadt Bonn ist für die Umsetzung von 471 Einzelleistungen zuständig. Dieses Ziel wird leider nicht im vollen Umfang erreicht werden….

Lernwerkstatt „BONNEUM“ geht an den Start

Oberbürgermeisterin Katja Dörner eröffnet gemeinsam mit zahlreichen Gästen feierlich die BONNEUM-Lernwerkstatt in der Rölsdorfstraße in Beuel. Das Bonner Leuchtturmprojekt BONNEUM ermöglicht Kindern und Jugendlichen entlang der Bildungskette – von der Kita über Grundschule und weiterführende Schule – forschendes und entdeckendes Lernen in den MINT-Themenfeldern. Zudem dient es als Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung von…

Kommunalverwaltungen sind keine IT-Entwickler

In verschiedenen Veröffentlichungen und auf Veranstaltungen gibt es zunehmend Äußerungen, dass Kommunen IT-Anwendungen für behördliche Anforderungen selbst entwickeln sollen. So wurde jüngst ein einem Austausch über die Digitalisierung im Gesundheitssektor die Ansicht geäußert, Kommunen sollen sich auf Fördermittel bewerben und dann die Projektierung, Entwicklung, RollOut und den Support von IT-Anwendungen übernehmen und gestalten. Kann das…