Digitaltag 2022: Die digitale Transformation in Bonn hat viele Facetten

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. „Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen“, so das Motto…

Onlinezugangsgesetz in der Praxis – Teil 4

In unserer Blog-Kategorie „Hintergrundwissen“ berichten wir in loser Folge über die Umsetzung von IT-Themen in der kommunalen Praxis. Im Podcast von Felix Schmitt berichtet Bianca Dembach zum aktuellen Stand der kommunalen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes: https://felixschmitt.de/kommunale-digitalisierung/#episode28

Neue Mitmach-Plattform wird zu digitalem Zuhause für engagierte Bonner*innen

Anfang April drückt das Team von Bonn im Wandel den Knopf: Nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn online. Für den Verein wird ein langersehnter Traum wahr: www.bonn4future.de wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren. Wer sich in…

KDN übernimmt die Empfehlungen für Datenhoheit seiner Mitglieder Stadt Bonn und Stadt Münster/citeq

Technik bedient auf bequeme Weise kurzfristige Anliegen – die meisten studieren kaum mehr die Nutzungsbedingungen. Das gilt für Privatleute,zum Beispiel bei der Social-Media-Nutzung, es gilt aber auch für ganze Organisationen. Sogar Behörden sind von den gefährlichen Konsequenzen betroffen. Denn viele Anwendungen und Apps bieten nicht die Möglichkeit, auf die eigenen Daten frei, maschinenlesbar und interoperabel…

Giro-Code bieten neue Zahlungsmöglichkeit

Das Kassen- und Steueramt der Stadt Bonn hat gemeinsam mit der städtischen IT einen QR-Code entwickelt, der ab sofort auf den städtischen Mahnschreiben, Verwarn- und Bußgelder sowie auf Mahnungen des städtischen Gebäudemanagements und von bonnorange AöR abgebildet ist. Der Giro-Code soll die Zahlung für Bürger*innen vereinfachen. Der Giro-Code bietet die Möglichkeit, die für eine Überweisung…

Fortbildungsreihe Digitallots*innen hat begonnen

In ihrer Strategie zur Digitalen Verwaltung hat sich die Bundesstadt Bonn vorgenommen die Digitalisierung in den Fachbereichen durch Digitallots*innen voranzutreiben. Die Digitallots*innen sind Botschafter*innen für die Nutzung digitaler Tools und sorgen mithilfe kollaborativer Werkzeuge dafür, dass diese in den Fachbereichen eine gewinnbringende Wirkung entfalten und sachgerecht eingesetzt werden. Neben der Qualifizierung wissen sie um die…

Digitale Akademie am Vormittag

Die Digitalisierung schreitet fort und durchdringt immer mehr Bereiche unseres Alltags. Meistens haben wir noch die Wahl, ob wir Dienstleistungen und Alltagsdinge „analog“ oder „digital“ nutzen wollen, aber manchmal ist das Digitale in seinem umfassenden Nutzen der analogen Welt weit voraus. Wir laden Sie ein, die digitale Entwicklung mit uns zu verfolgen und mit denjenigen…

Mustervorlage Datenhoheit bei der IT-Beschaffung ist weiterentwickelt

Die Städte Bonn und Münster haben Vertrags-Musterformulierungen zur Sicherung der kommunalen Datenhoheit entwickelt. Der primäre Zweck dieser Formulierungen ist es, Hilfestellungen bei IT-Beschaffungen und Grundlage für Leistungsverzeichnisse bei Ausschreibungen und Vergabeverfahren zu geben. Die Vertrags-Musterformulierungen haben das Ziel, Bestandteil des Leistungsverzeichnisses zu sein. Dies dient direkt zu Beginn von Vergabeverfahren als gemeinsames Verständnis sowohl innerhalb…

Onlinezugangsgesetz in der Praxis – Teil 2

In unserer Blog-Kategorie „Hintergrundwissen“ berichten wir in loser Folge die Umsetzung von IT-Themen in der kommunalen Praxis. Im zweiten Teil ist das Onlinezugangsgesetz auf dem praktischen Prüfstand. Der Bericht aus Bonn ist hier abrufbar: https://www.vdz.org/digitalisierung-der-verwaltung/auf-dem-pruefstand-das-onlinezugangsgesetz-der-praxis Einen spannenden Einblick und weitere Onlinezugangsgesetz-Basisinformationen bietet der eGovernment Podcast „Die Dresdner Forderungen“: https://egovernment-podcast.com/egov088-die-dresdner-forderungen/#more-2594 Der 6. Monitor Digitale Verwaltung des…

Digitale Akademie der VHS: Gesellschaftliche Umbrüche verstehen!

Die Digitale Akademie der VHS geht in eine neue Runde: Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung zusätzlich beschleunigt. Auch nach dem Lockdown werden viele digitale Entwicklungen bestand haben. Die Digitale Akademie ist ein Forum, um Aspekte der Digitalisierung mit denjenigen zu diskutieren, die ihre Weiterentwicklung mitgestalten. Die kostenfreien Veranstaltungen finden dienstags von 10 bis 11.30 Uhr…