Die App zur Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen

Die App zur Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen Die Stadt Bonn beteiligt sich von Beginn an am Projekt der Ehrenamtskarte NRW. In Bonn stehen aktuell 50 Vergünstigungen für Inhaber*innen der Karte zur Verfügung. Die Ehrenamtskarte NRW ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen freiwilligen Einsatz der Bürger*innen und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen: Menschen, die sich…

Digitalisierung made in Bonn: Erste Bonner Digitalfabrik

Das Team „Digitale Stadt“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn lädt alle Interessierten ein, am Samstag, 23. September 2023, im Coworking Space „THE 9TH“ die digitale Transformation live zu erleben. Große und kleine Roboter, digitale Selbstverteidigung für das eigene Handy oder lokale Alternativen zu Twitter und Co. Diese und viele weitere Themen sind auf der Bonner…

Neue Internetpräsenz der Freiwilligenagentur Bonn

Der Bereich „Bürgerschaftliches Engagement/Freiwilligenagentur“ im Amt für Soziales und Wohnen der Bundesstadt Bonn präsentiert sich mit einem neuen Internetauftritt auf www.bonn.de. Entstanden ist eine frische und zeitgemäße Gestaltung unter https://freiwilligenagentur.bonn.de, die das schnelle Finden von Informationen noch besser ermöglicht. Die Inhalte der Freiwilligenagentur sind nun in das Design des städtischen Webauftritts integriert. Es gibt die…

Stadtmuseum erhält Förderung für App-Projekt „City Stories“

Das Digital-Projekt „City Stories“ des Stadtmuseums Bonn erhält eine Förderung von rund 104.000 Euro der Kulturstiftung des Bundes. Damit soll in Zusammenarbeit mit dem Bonner Fringe Ensemble eine App programmiert werden, welche die individuellen Stadtgeschichten der Bonner*innen einfängt. Hier lebende, genauso wie ehemalige Bonner*innen werden im Rahmen des Projektes gebeten, ihre besondere Erinnerung oder Geschichte,…

LoRaWAN und das Internet der Dinge

In diesem Beitrag geht es um den Gateway-Aufbau und Aktivitäten zur LoRaWAN-Initiative „The Things Network“ sowie den gemeinsamen Aufbau einer LoRaWAN-Infrastuktur in Bonn durch die Stadtwerke Bonn mit der Stadt Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. LoRaWAN ist eine Funktechnologie mit geringem Energieverbrauch und hoher Reichweite, die das Internet der Dinge greifbarer werden lässt. In einem…

Bonn unterstützt die LoRaWAN Initiative The Things Network

Der LoRaWAN-Kooperationsverbund der Stadt Bonn, Stadtwerke Bonn und Hochschule Bonn-Rhein Sieg (H-BRS) unterstützen die communitybasierte LoRaWAN-Initiative „The Things Network“. An drei Standorten im Bonner Stadtgebiet wurden hierzu LoRaWAN-Gateways in Betrieb genommen, die Sensordaten empfangen und über die Datenplattform der Initiative offen und frei bereitstellen können. Die Besonderheit der neuen Installationen liegt darin, dass die LoRaWAN-Gateways…

Bürgerdialog zum Haushalt 2021/2022 geht in die nächste Runde

Nach der Einbringung des Haushalts im Rat in der Sitzung am Donnerstag, 10. Dezember 2020, geht der Bürgerdialog zum Haushalt 2021/2022 jetzt in die nächste Runde. Erneut erhalten die Bonnerinnen und Bonner damit Gelegenheit, eigene Wünsche und Ideen in ihrem Stadtbezirk zu verwirklichen. Aufgeteilt auf die vier Stadtbezirke steht ihnen dafür – wie schon beim…

eGovernment Podcast zu OZG

Im eGovernment Podcast von Thorsten Frenzel berichten Clarisse Schröder vom Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister NRW, Bianca Dembach und Sven Hense zum Umsetzungsstand und den Herausforderungen des Onlinezugangsgesetzes für Kommunen am Beispiel von Bonn: https://egovernment-podcast.com/egov069-ozg-bonn-nrw/#more-1954

Neues Internetangebot smartcity.bonn.de ist online

Mit https://smartcity.bonn.de ist jetzt eine neue Internetpräsenz online gegangen, die einen Überblick über unsere Smart City-Strategie, die künftigen Fokusprojekte, über die bereits umgesetzten Maßnahmen sowie unsere digitalen Angebote und Partner gibt. Mit welchen Institutionen arbeiten wir in Bonn und der Region für eine erfolgreiche Umsetzung unserer Strategie zusammen und wie baut sich die Smart City-Strategie…

Portal Lokalwirkt.de unterstützt Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleister

Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Onlineplattform über bestehende Angebote während der Corona-Krise informieren. Was hat wann noch offen? Wer kann mir Waren und Dienstleistungen nach Hause liefern oder bietet einen Abholservice an? Welche Maßnahmen wurden getroffen, um eine kontaktlose Dienstleistung zu ermöglichen? Dies sind Fragen, die sich zurzeit die Bürger stellen, und der…