Um die Erfassung von Personen mit positivem Schnelltest oder PCR-Test zu erleichtern und damit die notwendigen Gesundheitsdaten zu verbessern, führt das Gesundheitsamt Bonn am Montag, 21. März 2022, eine neue Software zur Datenerhebung ein: CISS – Covid IT Solutions for SORMAS. Ab diesem Tag schickt das Gesundheitsamt jeder von einem Labor gemeldeten positiv getesteten Person,…
Schlagwort: Corona
Online-Meldeportal zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht entwickelt
Die Bundesstadt Bonn hat ein Meldeportal für die einrichtungsbezogene Impfpflicht entwickelt und eingerichtet. Es ist auf der Internetseite www.bonn.de/impfen zu finden. Im Rahmen der einrichtungsbezogenen Impfpflicht des § 20a Infektionsschutzgesetz (IFSG) müssen dort genannte Einrichtungen und Unternehmen ab Mittwoch, 16. März 2022, dem Gesundheitsamt in diesen Einrichtungen tätige Personen melden, die keinen ausreichenden Nachweis zum…
Digitale Kontaktverfolgung mit IRIS und UNDO
Die schnellstmögliche Ermittlung von Kontaktpersonen zur Durchbrechung von Infektionsketten ist einer der Schlüssel zur kontinuierlichen Eindämmung der Corona-Pandemie. In der digitalen Kontaktverfolgung setzt die Bundesstadt Bonn auf IRIS und UNDO. „Die beiden Systeme ermöglichen eine reibungslose und weitestgehend medienbruchfreie Übertragung von Kontakt- und Infektionsdaten aus möglichst vielen digitalen Lösungen an das Gesundheitsamt, um Infektionsketten schnell…
Corona: IRIS connect ist umgesetzt
Bereits am 10. Juni 2021 wurde im Gesundheitsamt die digitale Schnittstelle zwischen den Anwendungen DEMIS, SORMAS und SurvNet zur Meldung und Bearbeitung von Coronafällen eingeführt. Damit entfallen zukünftig ein großer Teil aufwendiger händischer Eingaben von Falldaten. Zum 5. Juli 2021 ist die IRIS-connect produktiv gegangen. IRIS connect ermöglicht den Gesundheitsämtern in ganz NRW Daten aus den zahlreichen Kontaktnachverfolgungsapps, die im ganzen Bundesgebiet aktiv…
Kleinräumige Daten zum Coronavirus veröffentlicht
Die Bundesstadt Bonn hat am Donnerstag, 20. Mai 2021, weitere Corona-Zahlen veröffentlicht. In einer Karte werden kleinräumige Daten zum Infektionsgeschehen dargestellt. Unter dem Kurzlink www.bonn.de/coronakarte sind für die 62 statistischen Bezirke der Stadt Bonn die Zahl der positiv getesteten Personen der vergangenen sieben Tage, die Höhe der 7-Tage-Inzidenz und die Zahl der Einwohner*innen zum Stichtag…
Digitale Kontaktverfolgung: Bonn setzt als Modellstadt auf „IRIS“
Sinkende Infektionszahlen machen aktuell Hoffnung auf eine baldige Reduzierung der derzeit geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Damit das Gesundheitsamt der Stadt Bonn bestmöglich auf bevorstehende Öffnungsschritte und eine damit verbundene Zunahme sozialer Kontakte vorbereitet ist, wurde in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv an einer Lösung zur möglichst umfassenden Anbindung der am Markt verfügbaren Kontaktverfolgungs-Apps gearbeitet. Oberste Priorität…
IT-Eigenentwicklung hilft Gesundheitsamt bei Corona-Kontaktfallbearbeitung
Da auf dem Markt kein geeignetes Programm für die Fall-Dokumentation und Kontaktnachverfolgung verfügbar gewesen ist, entwickelte die städtische IT-Abteilung innerhalb weniger Wochen ein eigenes Programm, das mittlerweile auch das Interesse anderer Kommunen weckt. Seit Beginn der Pandemie hat das Gesundheitsamt rund 33.000 Datensätze in Zusammenhang mit Coronaverdachtsfällen gesammelt. Dabei greift das städtische Gesundheitsamt auf die…
Digitalisierung in Zeiten von Corona
Zur Unterstützung des Gesundheitsamtes bei der Erfassung der Daten von Covid-19 Verdachtsfällen sowie von bestätigten Fällen, hat die Bundesstadt Bonn eine Anwendung für den Einsatz im Gesundheitsamt und für das Bonner Diagnostikzentrum entwickelt, die den Kolleginnen und Kollegen und auch ehrenamtlichen Helfern die Möglichkeit bietet, schneller und effizienter die Vorgänge zu erfassen. Hierbei werden die…