Das Team „Digitale Stadt“ der Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn lädt alle Interessierten ein, am Samstag, 23. September 2023, im Coworking Space „THE 9TH“ die digitale Transformation live zu erleben. Große und kleine Roboter, digitale Selbstverteidigung für das eigene Handy oder lokale Alternativen zu Twitter und Co. Diese und viele weitere Themen sind auf der Bonner…
Schlagwort: Erprobung
Stadtverwaltung Bonn testet Mitfahr-App „goFLUX“
Die Bundesstadt Bonn startet am 1. Februar 2023 eine sechsmonatige Pilotphase für die Mitfahr-App „goFLUX“. Mitarbeitende der Stadtverwaltung können sich über die App Fahrgemeinschaften an Pendel- oder Kurzstrecken beteiligen und auch neue anbieten. Die goFLUX Mitfahr-App erweitert im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn (SWB) das Angebot des ÖPNV in Bonn. „Ich freue mich,…
Neue Mitmach-Plattform wird zu digitalem Zuhause für engagierte Bonner*innen
Anfang April drückt das Team von Bonn im Wandel den Knopf: Nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn online. Für den Verein wird ein langersehnter Traum wahr: www.bonn4future.de wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren. Wer sich in…
Fortbildungsreihe Digitallots*innen hat begonnen
In ihrer Strategie zur Digitalen Verwaltung hat sich die Bundesstadt Bonn vorgenommen die Digitalisierung in den Fachbereichen durch Digitallots*innen voranzutreiben. Die Digitallots*innen sind Botschafter*innen für die Nutzung digitaler Tools und sorgen mithilfe kollaborativer Werkzeuge dafür, dass diese in den Fachbereichen eine gewinnbringende Wirkung entfalten und sachgerecht eingesetzt werden. Neben der Qualifizierung wissen sie um die…
Bonn wird Modellstadt für digitale Gremiensitzungen
Die Landesregierung NRW hat die Stadt Bonn als Modellkommune für die Erprobung digitaler Gremiensitzungen ausgewählt. Bonn gehört damit zu den rund 20 Kommunen, die an dem Modellprojekt des Landes teilnehmen. Während die digitale Gremienarbeit in anderen Bundesländern bereits länger getestet wird, wird dies gemäß Beschluss des NRW-Landtags vom 30. Juni 2021 nun auch in Nordrhein-Westfalen…
LoRaWAN und das Internet der Dinge
In diesem Beitrag geht es um den Gateway-Aufbau und Aktivitäten zur LoRaWAN-Initiative „The Things Network“ sowie den gemeinsamen Aufbau einer LoRaWAN-Infrastuktur in Bonn durch die Stadtwerke Bonn mit der Stadt Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. LoRaWAN ist eine Funktechnologie mit geringem Energieverbrauch und hoher Reichweite, die das Internet der Dinge greifbarer werden lässt. In einem…
Digitale Kontaktverfolgung: Bonn setzt als Modellstadt auf „IRIS“
Sinkende Infektionszahlen machen aktuell Hoffnung auf eine baldige Reduzierung der derzeit geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Damit das Gesundheitsamt der Stadt Bonn bestmöglich auf bevorstehende Öffnungsschritte und eine damit verbundene Zunahme sozialer Kontakte vorbereitet ist, wurde in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv an einer Lösung zur möglichst umfassenden Anbindung der am Markt verfügbaren Kontaktverfolgungs-Apps gearbeitet. Oberste Priorität…
Bürgerserviceportal Bonn startet Betalive
Das Bürgerserviceportal der Stadtverwaltung Bonn, in der erste ausgewählte Onlineservice des Dienstleistungszentrums erprobt werden, ist in einer Beta-Liveversion online gestartet. Bonn setzt damit als eine der ersten Kommunen in Deutschland eine technische Plattform mit dem Ziel um, Bürgerserviceleistungen künftig volldigital online anbieten und bearbeiten zu können. In Nordrhein-Westfalen bieten derzeit nur die Kommunen Düsseldorf, Aachen,…
Feldstärketest für LoRaWAN läuft
Im Zuge des Aufbaus eines leistungsstarken LoRaWAN-Funknetzes in Bonn wird aktuell ein Feldstärketest ausgeführt. Die Stadtwerke Bonn, die das LoRaWAN aufbauen und zukünftig auch betreiben, haben mittlerweile zehn Gateways (Antennen) an hochgelegenen Standorten im Stadtgebiet ausgebracht. Nun startet der Feldstärketest. Durch die Einbindung und Unterstützung von BonnOrange konnte je ein Sensor auf den Dächern von…
Datensouveränität in der Smart City
Smart City-Verträge zwischen Kommunen und privaten Anbietern schränken Kommunen häufig in ihrer Datensouveränität ein. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung von Partnerschaft Deutschland (PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH) zur „Datensouveränität in der Smart City“. Die Studie empfiehlt Verwaltungsspitzen, den Umgang mit kommunalen Daten als strategisches Thema zu begreifen, das im Diskurs mit…