Bonn ist dem Bündnis „Cities for Digital Rights“ beigetreten

Auf Initiative des Rates hat sich die Bundesstadt dem Netzwerk von mehr als 50 Städten weltweit angeschlossen. Ziel ist der Schutz, die Förderung und Einhaltung der Menschenrechte im Internet. Bonn steht vor der Herausforderung, die digitale Zukunft der Stadt mitzugestalten und zu begleiten – und dies nicht nur technologisch, sondern auch mit Beteiligung der Stadtgesellschaft….

Neue Mitmach-Plattform wird zu digitalem Zuhause für engagierte Bonner*innen

Anfang April drückt das Team von Bonn im Wandel den Knopf: Nach über einem Jahr intensiver Entwicklung ist die neue Bonn4Future-Mitmach-Plattform für nachhaltiges Engagement in Bonn online. Für den Verein wird ein langersehnter Traum wahr: www.bonn4future.de wird das neue digitale Zuhause für alle Menschen, die sich heute schon für ein Morgen engagieren. Wer sich in…

KDN übernimmt die Empfehlungen für Datenhoheit seiner Mitglieder Stadt Bonn und Stadt Münster/citeq

Technik bedient auf bequeme Weise kurzfristige Anliegen – die meisten studieren kaum mehr die Nutzungsbedingungen. Das gilt für Privatleute,zum Beispiel bei der Social-Media-Nutzung, es gilt aber auch für ganze Organisationen. Sogar Behörden sind von den gefährlichen Konsequenzen betroffen. Denn viele Anwendungen und Apps bieten nicht die Möglichkeit, auf die eigenen Daten frei, maschinenlesbar und interoperabel…

Zweite Code Week Bonn-Rhein-Sieg startet im Oktober

Kostenfreie Programmier-Workshops und Tüftel-Angebote vom 4. bis 24. Oktober 2021 – Kinder und Jugendliche sind eingeladen, spielerisch die digitale Welt zu erkunden Wie programmiert man eine Umweltmess-Station oder entwickelt eine eigene App? Wie baue ich ein smartes Puppenhaus oder wie programmiere ich ein eigenes Game? Und wie können wir mit Hilfe von moderner Technik unsere…

Stadt Bonn ist Partner beim touristischen Data Hub NRW

Der Landesverband Tourismus NRW entwickelt in Form eines seit September 2019 gestarteten und von der EU geförderten Projektes „Touristisches Datenmanagement Nordrhein-Westfalen – offen, vernetzt, digital“, ein landesweites, touristisches Datenmanagement. Dessen wesentlicher Ausgangspunkt ist die Digitalisierung touristischer Daten und Informationen. Die öffentliche Freischaltung einer dahingehenden Plattform bzw. eines Datenhubs, erfolgte am 08.03.2021 (https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesweiter-data-hub-startet-und-stellt-touristische-informationen-ueber-regionen). Zu den 12…

Bonn wird Modellstadt für digitale Gremiensitzungen

Die Landesregierung NRW hat die Stadt Bonn als Modellkommune für die Erprobung digitaler Gremiensitzungen ausgewählt. Bonn gehört damit zu den rund 20 Kommunen, die an dem Modellprojekt des Landes teilnehmen. Während die digitale Gremienarbeit in anderen Bundesländern bereits länger getestet wird, wird dies gemäß Beschluss des NRW-Landtags vom 30. Juni 2021 nun auch in Nordrhein-Westfalen…

LoRaWAN und das Internet der Dinge

In diesem Beitrag geht es um den Gateway-Aufbau und Aktivitäten zur LoRaWAN-Initiative „The Things Network“ sowie den gemeinsamen Aufbau einer LoRaWAN-Infrastuktur in Bonn durch die Stadtwerke Bonn mit der Stadt Bonn und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. LoRaWAN ist eine Funktechnologie mit geringem Energieverbrauch und hoher Reichweite, die das Internet der Dinge greifbarer werden lässt. In einem…

„Bonn in 3D“: Digitales Stadtmodell ist realisiert

Die Stadt aus der Vogelperspektive zu erleben, zu erkunden und in freier 3D-Navigation befliegen zu können, gibt der Stadtgesellschaft attraktive neue Möglichkeiten der Ortsinformation. Abrufbar ist das 3D-Modell im Internet unter  https://3d.bonn.de. Funktionen Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bonns sind z.B. für Tourismus und Kongresswesen direkt navigierbar. Dadurch entsteht ein attraktiver Überblick über die räumlichen Zusammenhänge für…

Corona: IRIS connect ist umgesetzt

Bereits am 10. Juni 2021 wurde im Gesundheitsamt die digitale Schnittstelle zwischen den Anwendungen DEMIS, SORMAS und SurvNet zur Meldung und Bearbeitung von Coronafällen eingeführt. Damit entfallen zukünftig ein großer Teil aufwendiger händischer Eingaben von Falldaten. Zum 5. Juli 2021 ist die IRIS-connect produktiv gegangen. IRIS connect ermöglicht den Gesundheitsämtern in ganz NRW Daten aus den zahlreichen Kontaktnachverfolgungsapps, die im ganzen Bundesgebiet aktiv…

Digitale Kontaktverfolgung: Bonn setzt als Modellstadt auf „IRIS“

Sinkende Infektionszahlen machen aktuell Hoffnung auf eine baldige Reduzierung der derzeit geltenden Infektionsschutzmaßnahmen. Damit das Gesundheitsamt der Stadt Bonn bestmöglich auf bevorstehende Öffnungsschritte und eine damit verbundene Zunahme sozialer Kontakte vorbereitet ist, wurde in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv an einer Lösung zur möglichst umfassenden Anbindung der am Markt verfügbaren Kontaktverfolgungs-Apps gearbeitet. Oberste Priorität…