
Quelle: mpfs.de
Erste Ergebnisse der JIM-Studie 2017
Ganz frisch wurden gestern die ersten Ergebnisse der JIM-Studie 2017 präsentiert. Die drei von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren häufig genutzten Apps sind: WhatsApp, Instagram und Snapchat – dicht gefolgt von YouTube. Facebook spielt nur noch eine untergeordnete Rolle. Die Gesamtstudie wird Ende November vom Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest veröffentlicht.
94 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren in Deutschland tauschen sich regelmäßig über WhatsApp aus. Auf Platz zwei der mindestens mehrmals pro Woche genutzten Kommunikationsanwendungen steht Instagram (57 %), knapp dahinter liegt Snapchat mit 49 Prozent regelmäßigen Nutzern. Facebook (25 %) wird nur noch von einem Viertel der Jugendlichen regelmäßig genutzt. Dies sind erste Ergebnisse der JIM-Studie 2017 (Jugend, Information, (Multi-) Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs), die am 21.11. auf dem Stuttgarter Medienkongress vorgestellt wurden.
Details zur Nutzung von Kommunikationsangeboten sowie weitere erste Ergebnisse der JIM-Studie 2017 finden Sie in der Pressemitteilung des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (pdf-Datei).
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Die Durchführung der Studie erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).
Quelle: mpfs.de
Kommentar hinzufügen:
Kommentare: 0